
Am Sonntag, den 20. April 2025, erwartet die Stadt Wittenberge ein großes Event: Die Osterparty in der Alten Post am Bahnhof. Organisiert von Roy Hartung aus Perleberg, ist dieses Ereignis darauf ausgelegt, eine lebendige Atmosphäre für Jugendliche aus der Region zu schaffen. Julia Hensler, die Kinder- und Jugendkoordinatorin der Stadt, unterstützt die Vorbereitungen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft.
Die Alte Post wird speziell für die Feierlichkeiten dekoriert, mit Lichtern und Discokugeln, die eine festliche Stimmung schaffen. Hartung selbst wird an den Turntables stehen und als DJ auflegen. Zwei herausragende Headliner aus dem Kölner Raum, Tommy Libera und Mira Falkenstein, sind ebenfalls Teil des Programms, das auf zwei Floors House- und Techno-Musik bieten wird.
Ticketinformationen und Veranstaltungsdetails
Die Party bietet Platz für 400 Gäste, und die Tickets sind zum Preis von 12 Euro sowohl online als auch im Kinder- und Jugendbüro der Stadt erhältlich. Ob es eine Abendkasse geben wird, hängt von den Verkaufszahlen im Vorverkauf ab. Die Veranstaltung verspricht, ein Highlight für die Jugend Wittenberges zu werden und zeigt, wie lokale Initiativen kulturelle Veranstaltungen fördern können.
Parallel dazu findet am gleichen Tag in der Lindensporthalle in Osterburg eine MEGA OSTERPARTY statt. Diese Veranstaltung wird von „GESTÖRT ABER GEIL & Friends“ geleitet und zielt darauf ab, die Gäste auf eine musikalische Traumreise mitzunehmen. Tickets sind über verschiedene Plattformen erhältlich, wobei auch eine Altersbeschränkung von P16+ gilt. Hier werden besondere Überraschungen und Gewinnspiele angeboten, um das Event noch aufregender zu gestalten.
Kulturelle Bedeutung von Festivals
Veranstaltungen wie die Osterpartys sind Teil einer größeren kulturellen Entwicklung in Deutschland. Musikfestivals spielen eine wichtige Rolle in der Identitätsfindung und bieten sowohl Newcomern als auch etablierten Künstlern eine Plattform. Diese Ereignisse fördern nicht nur soziale Interaktionen und kulturelle Vielfalt, sondern sind auch bedeutende Wirtschaftstreiber für die Regionen, in denen sie stattfinden. Eine bundesweite Studie zur Lage der Musikfestivals wird in den kommenden Monaten durchgeführt und untersucht die ökonomischen, kulturellen und sozialen Aspekte solcher Veranstaltungen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Festivals in Deutschland variieren in Größe und Programm, doch ihr gemeinsames Ziel bleibt, Begegnungen und Diskursräume zu schaffen. Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich im Sommer 2025 veröffentlicht und sind für alle Interessierten frei zugänglich.
Während die Wittenberger Osterparty und die Veranstaltung in Osterburg nur zwei von vielen Festivitäten sind, die in der Region stattfinden, verdeutlichen sie doch die lebendige Kulturszene und die Bedeutung von Musik-Events für die Gemeinschaft.