
Im Rückblick auf die emotionalen Höhen und Tiefen des Champions-League-Viertelfinals gegen Inter Mailand hat Benjamin Pavard seinen Torjubel inmitten der hitzigen Diskussionen erklärt. Der Franzose, der für den italienischen Klub spielt, schilderte, dass der Jubel nicht das Ergebnis von Respektlosigkeit gegenüber den Bayern-Fans war. Vielmehr bezeichnete er die Feier als Ausdruck „der Freude eines Kindes“ beim Spielen, PNP berichtet, dass das Spiel ohne seinen ehemaligen Verein mit einem Unentschieden endete: 2:2. Dies bedeutet letztlich das Ausscheiden von Bayern München aus dem Turnier, nachdem sie im Hinspiel eine 1:2-Niederlage erlitten hatten.
In dieser spannenden Begegnung, die internen wie auch internationalen Clubs polarisiert hat, erzielte Pavard das entscheidende Tor für Inter, das ihnen eine 2-1-Führung bescherte und den Gesamtscore auf 4-2 erhöhte. Trotz seines Erfolgs entschuldigte sich Pavard öffentlich bei seinem ehemaligen Verein, dem FC Bayern, für die Intensität seiner Feier nach dem Tor. Er hob hervor, dass Bayern eine entscheidende Rolle dabei spielte, der Spieler zu werden, der er heute ist, und bezeichnete den Klub als sein Zuhause. Yahoo Sports erklärt zudem die Bedeutung der Trikotnummer 5, die Pavard bis zur Rücknahme nach dem Tod von Franz Beckenbauer trug.
Das Erbe von Franz Beckenbauer
Benjamin Pavard spielte von 2019 bis 2023 insgesamt 163 Pflichtspiele für den FC Bayern und war der letzte Spieler, der die legendäre Trikotnummer 5 trug, die einst Franz Beckenbauer gehörte. Diese Nummer hat für den Verein außerordentliche symbolische Bedeutung. Nach dem Tod von Beckenbauer am 7. Januar 2024 beschloss der FC Bayern, die Nummer nicht mehr zu vergeben. Präsident Herbert Hainer erklärte, dass die Nummer 5 für ein einmaliges Vermächtnis reserviert bleibt, was die Wertschätzung für Beckenbauer unterstreicht.
Pavard beschreibt die Zeit bei Bayern als Ehre und fühlt sich eng mit dem Erbe des deutschen Fußballs verbunden. Dass er Beckenbauers Nachfolger in dieser prestigeträchtigen Rolle war, hat seinen Stolz auf die Trikotnummer weiter verstärkt. Der Wechsel zu Inter Mailand markierte einen neuen Abschnitt in seiner Karriere, aber die Verbundenheit zu Bayern bleibt stark und die Erinnerungen an seine Zeit im Verein sind reichhaltig.
Die Champions League im Überblick
Die UEFA Champions League, in deren Rahmen das Viertelfinale gespielt wurde, ist ein prestigeträchtiger Wettbewerb für europäische Fußballvereinsmannschaften. Seit ihrer Neugestaltung 1992 hat sie sich zu einem der bedeutendsten Turniere im Fußball etabliert. Der Rekordsieger Real Madrid hat mit 15 Titeln die höchste Anzahl an Siegen, gefolgt von AC Mailand (7 Titel) und dem FC Bayern München, der in der Gesamtwertung sechs Mal triumphieren konnte. Zudem sichert sich der Sieger der Champions League Platzierungen in weiteren bedeutenden Wettbewerben, wie dem UEFA Super Cup und der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft. Die Champions League ist und bleibt ein Ziel für viele Klubs, Wikipedia informiert ausführlich über ihre Geschichte und Entwicklung seit den ersten Jahren des Wettbewerbs in den 1950ern.