
Der Biegerpark in Duisburg-Süd ist ein geschätzter Ort für Freizeitaktivitäten. Er bietet nicht nur einen Spielplatz und Sportgeräte, sondern auch einen Kiosk sowie weitläufige Freiflächen. Im Sommer ist der Park ein beliebter Schauplatz für Konzerte im Freien. Doch gerade in den letzten Tagen wurde die Sauberkeit des Parks zum öffentlichen Gesprächsthema.
Am Sonntag, den 13. April, bemerkte ein Duisburger überquellende Mülleimer und Müllreste, die teilweise den gesamten Park verunreinigten. Pappteller, zerknüllte Aluminiumfolie und andere Essensreste deuteten auf einen ausgiebigen Grilltag hin. Der besorgte Besucher äußerte seine Empörung über den Zustand des Parks und forderte mehr Anstand von den Bürgern. Er teilte seine Beobachtungen in einer Facebookgruppe, in der die Diskussion schnell Fahrt aufnahm. Viele Gruppenmitglieder zeigten sich ebenfalls empört und forderten Maßnahmen zur Verbesserung der Situation.
Öffentliche Reaktionen und Initiativen
Die Nutzer diskutierten aktiv über mögliche Lösungen. Einige schlugen vor, die Schuldigen direkt anzusprechen oder den Müll selbst zu beseitigen. Remarkable war, dass bereits am Montag, dem 14. April, Berichte von Besuchern bestätigten, dass der Park wieder sauber war. Eine Nutzerin erinnerte daran, dass die Stadt häufig Aufräumaktionen durchführt und der Park momentan aufgewertet wird.
Diese Diskussion über die Sauberkeit des Biegerparks findet vor dem Hintergrund größerer ökologischer Maßnahmen statt, die für den Park geplant sind. Laut der Stadt Duisburg sind Anpassungsmaßnahmen notwendig, um die bioklimatischen Eigenschaften des Biegerhofparks zu erhalten und zu verbessern. Geplant sind nachhaltige Neugestaltungen von schadhaften Wegeflächen und eine naturnahe Umstrukturierung der Pflanzflächen, um die Biodiversität zu steigern (duisburg.de).
Zukünftige Entwicklungen im Park
Eine Kernmaßnahme ist die Anpflanzung klimaangepasster Baum- und Straucharten sowie die Umwandlung klassischer Rasenflächen in heimische Krautsäume und Blumenwiesen. Die Grundlage für die Vegetationsplanung bildet eine Kartierung und Pflanzempfehlung aus dem Jahr 2022. Ab Herbst 2023 sind umfassende Bürgerbeteiligungen vorgesehen, um den Fokus auf den Klimawandel und Klimaanpassung zu legen. Geplant sind auch Werkstätten zur Ausarbeitung von Klimastationen für den Park, mit dem Ziel, eine Klimaroute zur Vermittlung klimatischer Themen zu etablieren (duisburg.de).
Der Auftakt zur Errichtung dieser Klimaroute fand bereits am 27. September 2023 statt. Dies wurde von ‚Die Urbanisten‘ aus Dortmund organisiert, ein Event, das verschiedene Interessengruppen zusammenbrachte. Das Planungsteam von ‚Die Planergruppe‘ aus Essen präsentierte den Teilnehmenden die Konzeptideen.