
Am 19. April 2025 wurde an der Universität Passau ein bedeutendes Fortbildungsprojekt ins Leben gerufen, das sich mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigt. Das Projekt fitESD.eu zielt darauf ab, Lehrkräfte und Studierende in ihren Fähigkeiten zur Vermittlung von nachhaltiger Bildung zu stärken. Diese Initiative wurde durch das Erasmus+ -Programm der Europäischen Union unterstützt, speziell im Rahmen des Jean Monnet Teacher Training.
Die erste Runde des „Teacher Trainings BNE“ ist nun erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe, die Mitte April stattfand, erhielten 13 Lehrkräfte aus Bayern sowie 8 Studierende der Universität Passau ihre Abschlusszertifikate. Anwesend waren Mitglieder des Leitungsteams sowie des Projektteams von fitESD.eu, die die Teilnehmer während ihrer Weiterbildung unterstützten. Insgesamt nahmen seit September 2024 30 Lehramtsstudierende und Lehrkräfte an der Fortbildung teil.
Innovative Lehransätze
Die Abschlussveranstaltung fand in dem neu eingerichteten Maker Space des ZLF statt, einer kreativen Umgebung, die Teamarbeit und kreative Prozesse fördert. Dort präsentierten die Teilnehmer die Ergebnisse ihrer Projekte im Rahmen eines Gallery Walks, bei dem die Projektplakate ausgestellt wurden. Zudem nutzten die Teilnehmer die Methode „Lego Serious Play“ zur Entwicklung von Visionen für die „Schule der Zukunft“. Diese innovative Ansätze sollen dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Bildung zu verankern.
Professorin Dr. Gabriele Schellberg übergab die Zertifikate und betonte die Bedeutung von BNE in den Lehrplänen der Schulen. BNE spielt eine zentrale Rolle, da sie individuelles Handeln und dessen globale Konsequenzen in den Fokus rückt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat sich seit 2015 der Umsetzung der UNESCO-Programme zur BNE in Deutschland verpflichtet und verfolgt das Ziel, BNE in allen Bildungsbereichen zu integrieren. Laut BMBF befähigt BNE Menschen, die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Der Aufbau einer nachhaltigen Bildung ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. Die Bundesregierung hat Maßnahmen implementiert, um BNE strukturell zu fördern, einschließlich der Einrichtung einer Nationalen Plattform BNE, die das Lenkungsgremium des BNE-Prozesses in Deutschland bildet. Innerhalb dieser Plattform arbeiten Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um BNE weiter voranzutreiben.
Blick in die Zukunft
Die nächste Runde des Teacher Training BNE startet am 5. Mai 2025 im Maker Space. Interessierte Lehrkräfte und Studierende sind eingeladen, sich an diesem Fortbildungsangebot zu beteiligen. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Universität Passau verfügbar. Dieses Programm zeigt deutlich, wie wichtig es ist, BNE in der Bildung zu verankern, um den globalen Herausforderungen gerecht zu werden und die Lebensqualität für zukünftige Generationen zu sichern.
Die Vereinten Nationen haben 2015 die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) verabschiedet, wobei qualitativ hochwertige Bildung (Ziel 4) als Grundvoraussetzung hervorgehoben wird. BNE ist integraler Bestandteil von Ziel 4 und essenziell für die Umsetzung sämtlicher Nachhaltigkeitsziele. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig die Initiative von fitESD.eu für die Zukunft der schulischen Bildung ist.
Erfahren Sie mehr über das Projekt und dessen Ziele auf der Webseite der Universität Passau und dem BMBF Portal für BNE.