
Am heutigen Tag, dem 19. April 2025, steht die Frage im Raum, wie man bunte Eierschalen nach dem Osterfest verantwortungsvoll entsorgt. Ostereier sind seit jeher ein fester Bestandteil des jährlichen Festes in Deutschland und erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch die bunten Schalen, die zumeist aus Hühnereiern stammen, stellen bei der Entsorgung keine eindeutige Naturware mehr dar. Ruhr24 berichtet, dass sich viele Verbraucher unsicher sind, ob diese in die Bio-Tonne oder doch in den Restmüll gehören.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat mittlerweile klargestellt, dass die bunten Eierschalen unbedenklich in der Bio-Tonne entsorgt werden können. Auch der Verband Kommunaler Unternehmen e.V. hat bestätigt, dass gefärbte Eierschalen nicht aus dem Biomüll ausgeschlossen sind. Ein häufiges Argument, die Schalen nicht im Biomüll zu entsorgen, war die mögliche Gefahr von Salmonellen. Diese frühere Empfehlung ist jedoch überholt, da die geringe Salmonellenkonzentration in Eierschalen keinen Anlass zur Besorgnis gibt.
Die richtige Entsorgungsmethode
Wie auf entsorgen.org ausgeführt wird, dürfen Eierschalen sowohl in der Restmülltonne als auch als Biomüll entsorgt werden. Die gesundheitlichen Risiken durch Salmonellen sind jedoch nur in hohen Konzentrationen relevant, sodass die Entsorgung in der Biotonne nicht als gefährlich eingestuft wird. Dennoch ist die Diskussion rund um die Entsorgung von Eierschalen in der Biotonne nicht ganz unumstritten.
Einige Skeptiker warnen vor möglichen Gesundheitsrisiken. Aber der Gesetzgeber hat bislang die Entsorgung der Schalen als Biomüll nicht verboten. Zudem kann der hohe Kalkgehalt der Eierschalen sogar die Qualität des Komposts verbessern. Wichtig ist, die Schalen vor der Entsorgung zu zerkleinern, um eine gleichmäßigere Verteilung des Kalks im Kompost zu fördern. Andernfalls droht, dass das Potenzial der Eierschalen als nachhaltiger Dünger ungenutzt bleibt.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die bunten Eierschalen nach dem österlichen Fest bedenkenlos in die Bio-Tonne gegeben werden können. Diese praktische Anleitung zur Entsorgung ist nicht nur hilfreich für die Umwelt, sondern auch ein Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen Abfallwirtschaft.