
Am 19. April 2025 fand in Peking der erste humanoide Halbmarathon statt, eine Veranstaltung, die in der Stadt Yizhuang, dem Zentrum zahlreicher Technologieunternehmen, durchgeführt wurde. Bei diesem innovativen Wettbewerb traten 21 humanoide Roboter gegen etwa 12.000 Menschen an. Trotz des großen medialen Interesses konnten die Roboter die menschlichen Teilnehmer über die 21 Kilometer lange Strecke nicht übertreffen.
Die Veranstaltung zog nicht nur professionelle Athleten, sondern auch Hobbyläufer an und wurde von vielen als ein spektakuläres Ereignis gefeiert. Über 20 zweibeinige Roboter nahmen am Rennen teil, und einige der Maschinen konnten zwar das Ziel erreichen, jedoch lagen sie deutlich hinter den menschlichen Läufern zurück. Der Roboter Tiangong Ultra, bekannt für seinen Algorithmus, der das menschliche Laufverhalten imitiert, benötigte 2 Stunden und 40 Minuten, während der Gewinner des Männer-Rennens über eine Stunde schneller war und nur 1 Stunde und 2 Minuten für die Strecke benötigte. Der Weltrekord für den Halbmarathon liegt derzeit bei 56:42 Minuten, gehalten von Jacob Kiplimo.
Herausforderungen und technische Limitationen
Die humanoiden Roboter hatten mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Ein Roboter fiel kurz nach dem Start um und verweilte mehrere Minuten bewegungslos. Ein weiterer hatte bei den ersten Schritten einen Zusammenstoß mit einer Barriere, was zur Aktivierung seines Betreuers führte. Während sowie die Roboter während des Rennens neue Batterien erhalten durften und Unternehmen die Möglichkeit hatten, ihre Roboter gegen Ersatzmodelle auszutauschen, war dies mit einer zehnminütigen Strafe verbunden.
Die Notwendigkeit physischer Unterstützung wurde deutlich, als viele der Roboter an einer Leine befestigt oder ferngesteuert waren. Alan Fern, Professor für Robotik an der Oregon State University, betonte, dass die Roboter eher als interessante Demonstrationen zu betrachten seien, die wenig über praktische Anwendungen oder grundlegende Intelligenz aussagten. Zudem benötigen die Roboter Unterstützungsteams, die deren Betrieb und Wartung sichern.
Technologische Perspektiven und Zukunftsaussichten
Tang Jian, CTO des Tiangong-Labors, erläuterte, dass der Fokus der Robotik künftig stärker auf industriellen Anwendungen liegen wird. Die Vision sieht eine Integration von Robotern in Fabriken und Geschäftsszenarien vor, mit dem Ziel, letztlich auch private Haushalte zu erreichen. Die chinesische Regierung hat humanoide Robotik als „neue Grenze im technologischen Wettbewerb“ eingestuft und strebt Massenproduktion bis 2025 an.
Diese Entwicklungen stoßen jedoch auf gemischte Reaktionen. Eine Befragung ergab, dass rund 60 Prozent der Teilnehmer bezweifeln, dass humanoide Roboter für viele Aufgaben wirklich zwei Beine benötigen. Bevorzugt werden oft radgetriebene Plattformen oder stationäre Anwendungen. Ein Experte bemerkte, dass die funktionale Sicherheit der humanoiden Roboter eine der größten Herausforderungen darstellt und dass zunächst keine Mischbetriebe mit Menschen angedacht sind.
Insgesamt zeigt der erste humanoide Halbmarathon in Peking, wie weit die Technologie bereits fortgeschritten ist und welche Herausforderungen noch bewältigt werden müssen. Zeitgleich verdeutlicht die Veranstaltung die Erwartungen an humanoide Roboter und die Notwendigkeit, diese Erwartungen mit wirtschaftlich tragfähigen Business Cases in Einklang zu bringen. Dass die Roboter nicht mit den menschlichen Läufern konkurrieren konnten, mag enttäuschen, ist jedoch Teil des Lernprozesses in einem sich rasant entwickelnden Technologiebereich.
Die Entwicklungen der humanoiden Robotik bleiben aber weiterhin im Fokus, und die zukünftigen Fortschritte könnten neue Perspektiven eröffnen, sowohl in der Industrie als auch im alltäglichen Leben. Die Yizhuang-Konfrontation zwischen Mensch und Maschine könnte somit als ein erster Schritt in eine Zukunft verstanden werden, in der Roboter möglicherweise eine bedeutende Rolle in unserem Leben spielen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie die Artikel von Al Jazeera und CNN lesen.