Deutschland

Ostertraditionen in Tschechien: Bunte Eier und fröhliche Feste!

In Tschechien wird Ostern zu einem fröhlichen Frühlingsfest gefeiert, bei dem das Zusammensein mit Familie und Freunden im Vordergrund steht. Das traditionelle Schenken von bunt bemalten Eiern, Süßigkeiten und Pflaumenschnaps an Männer durch Frauen ist eine zentrale Geste. Diese Bräuche unterscheiden sich erheblich von den Versteckspielen, die in Deutschland üblich sind. Hier ist das Verschenken der Eier vorherrschend, was eine andere Form der Feierlichkeit widerspiegelt.

Männer haben die Aufgabe, die Frauen an „Peitschen-Montag“ zu „verjüngen“. Dies geschieht mit einer aus Weidenruten geflochtenen Pomlázka, deren Schläge symbolisch für Gesundheit und Jugend stehen sollen. Wenn Frauen an diesem Tag nicht „verjüngt“ werden, könnte dies als Affront empfunden werden. Einige Frauen „rächen“ sich, indem sie abends mit Wasser übergießen, was den spielerischen Rahmen des Festes unterstreicht und das Miteinander belebt.

Traditionelle Speisen und Kultur

Die kulinarischen Traditionen zu Ostern in Tschechien sind vielfältig. Zu den typischen Gerichten nach der Fastenzeit gehören Lamm, Kaninchen und verschiedene Arten von Osterlebkuchen. Letztere werden in Form von Ostereiern, Lämmern oder Hasen ausgestochen und kunstvoll mit Zuckerguss verziert. Diese Süßigkeiten tragen zur festlichen Stimmung bei und sind besonders bei jungen und alten Tschechen beliebt.

Obwohl das tschechische Osterfest heute nur noch wenig religiöse Bedeutung hat, bleiben die Wurzeln in einem komplexen kulturellen Gefüge verankert. Nach der kommunistischen Machtübernahme im Jahr 1948 wurde die römisch-katholische Kirche verfolgt, und die Zahl der Katholiken in Tschechien sank bis nach der „Samtenen Revolution“ 1989 auf etwa zehn Prozent. Mit der Abspaltung der Slowakei 1993 nahm der Einfluss der Kirche weiter ab.

Bräuche und Ostermärkte

Trotz dieser Veränderungen hat sich eine Vielzahl heidnischer Bräuche bis heute erhalten. Diese Wurzeln sind oft in den Feierlichkeiten zu finden, die mit der Rückkehr der Natur nach dem Winter zusammenhängen. Ostereier gelten als Symbole für Fruchtbarkeit und neues Leben und werden in verschiedenen Techniken verziert. Dazu gehören das Bemalen, Wachsbatik, Färben und Ätzen. Ostereier sind auch beliebte Souvenirs, die bruchsicher verpackt angeboten werden.

Die offizielle Osterzeit in der Tschechischen Republik beginnt mit dem Palmsonntag und endet am Ostermontag, der stark von volkstümlichen Traditionen geprägt ist. In vielen Städten, darunter Prag, Pilsen, Brünn, Krummau, Olmütz und Budweis, finden Ostermärkte statt, die mit bunten Ständen und festlicher Musik Besucher anziehen. Auch die Freilichtmuseen, wie im Walachischen Dorf in Rožnov pod Radhoštěm, bieten Veranstaltungen zur Feier des traditionellen Osterfestes an.

Insgesamt spiegelt das tschechische Osterfest die kulturelle Vielfalt des Landes wider, die trotz der Herausforderungen der letzten Jahrzehnte lebendig geblieben ist. Ein Fest, das nicht nur die Fruchtbarkeit und das neue Leben symbolisiert, sondern auch die Freude am Zusammensein und den Übergang in den Frühling.

Für weitere Informationen zu den Ostertraditionen in Tschechien können Sie die Berichterstattung von MDR nachlesen, oder sich auf Czechia informieren. Außerdem bietet VisitCzechia einen Überblick über die kulturellen Hintergründe.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Tschechische Republik
Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
cms.visitczechia.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert