
Am 19. April 2025 hat Borussia Dortmund eine besondere Ehrung verdienter Spieler vollzogen. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die Verlegung eines goldenen Sterns für Theo Redder im Rahmen des „Walk of Fame“ in Dortmund. Diese Initiative, die seit 2009 besteht, würdigt die großen Leistungen des Vereins und seiner Spieler. Der neue Stern wurde vor dem Eingang zur Stadtbahn-Haltestelle Stadtgarten verlegt und von Auszubildenden des Tiefbauamtes Dortmund installiert. Theo Redder, der bei der Zeremonie anwesend war, ist bekannt dafür, 1966 den Europapokal der Pokalsieger mit Dortmund zu gewinnen, als das Team den FC Liverpool besiegte.
Der „BVB Walk of Fame“ erstreckt sich über mehr als 100 bronzene Sterne, die sich zwischen dem ehemaligen Westfalenstadion, heute als Signal Iduna Park bekannt, und dem Borsigplatz befinden. Der erste Stern wurde vor der Nordtribüne dieses Stadions verlegt. Die Initiative zur Schaffung des Walk of Fame wurde in Zusammenarbeit mit den Ruhr Nachrichten, dem BVB und der Stadt Dortmund ins Leben gerufen. Unterstützt wird das Projekt von regionalen Unternehmen wie Evonik, Signal Iduna und der Radeberger Gruppe.
Die Geschichte des Walk of Fame
Die nunmehr installierten Sterne sind nicht lediglich Symbolik, sondern stehen für die reiche Geschichte des Vereins, die bis ins Jahr 1909 zurückreicht, als Borussia Dortmund gegründet wurde. Zahlreiche der Sterne stehen an Orten, die für die Geschichte des BVB von besonderer Bedeutung sind, wie zum Beispiel die Oesterholzstraße, wo die Gründung des Vereins stattfand, oder die Eintragsbereiche des Borsigplatzes, die mir der ersten offiziellen Begegnung des BVB in des Jahres 1911 verbunden sind.
Die Anerkennung von Theo Redder markiert nicht nur einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des BVB, sondern spiegelt auch die fortwährende Verbindung der Altlegenden mit der Fanbasis wider. Fans und Historiker schätzen diesen Walk of Fame als lebendiges Denkmal, das den Einfluss des Vereins auf Dortmund und den Fußball im Allgemeinen festhält. Der neue Stern für Redder erinnert daran, wie stark die Wurzeln des Vereins in der Dortmunder Gemeinschaft verankert sind.
Mit über 100 Sternen markiert der „BVB Walk of Fame“ die bedeutendsten Kapitel des Vereins und ehrt die Spieler, die durch ihren Einsatz und ihre Erfolge zum Ruhm von Borussia Dortmund beigetragen haben. Von den ersten Meisterschaften bis hin zu den modernen Erfolgen sind die Sterne ein Zeugnis der Tradition und der Leidenschaft, die den Verein umgeben. Es ist ein Ort der Ehrerbietung und der Erinnerung, das sowohl alte als auch neue Fans zusammenbringt.
Der „Walk of Fame“ ist nicht nur ein beeindruckendes Denkmal in der Innenstadt, sondern ein Ort der Identität und des Stolzes für die Stadt und ihre Bürger. Der BVB hat sich als eine der herausragendsten Adressen im deutschen Fußball etabliert, und diese Ehrungen bekräftigen den Stellenwert, den der Verein in den Herzen der Dortmunder einnimmt.