
Am 19. April 2025 gab es in Kaufbeuren einen besonderen Anlass: Der Autor Stephan R. Meier präsentierte seinen neuesten Kriminalroman „Das Vermächtnis der Contessa“, der im März 2025 erschienen ist. Bei einer Lesung in der Buchhandlung Thalia las Meier einige Kapitel aus dem Buch, das Teil seiner beliebten Riviera-Express-Reihe ist. Die Reihe hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht und wird sogar verfilmt. Bei der Lesung waren auch der Hörbuchsprecher Thomas Albus und der Co-Autor Michael H. Gruber anwesend, der Meier bei der Entwicklung der Geschichte unterstützte.
Das neue Buch ist der dritte Fall für den fiktiven Commissario Gallo. In der Geschichte wird Gallo in den frühen Morgenstunden zum Fundort einer Leiche gerufen, welche von einem Olivenbauer am Ortsrand von Sanremo entdeckt wurde. Der Ort ist bekannt für seine malerische Altstadt und die sonnige Küstenpromenade. Die Ermittlungen führen Gallo und sein Team zu einer Familientragödie, die tief in der Vergangenheit verwurzelt ist.
Das Buch und seine Besonderheiten
„Das Vermächtnis der Contessa“ umfasst 336 Seiten und ist sowohl als Paperback als auch als E-Book erhältlich. Der Preis für die Printausgabe liegt bei 16 Euro, während das E-Book 9,99 Euro kostet. Die ISBN lautet 978-3-8392-0814-4. Viele Leser schätzen die spannende Erzählweise und die tiefgründigen Charaktere, die Meier bewusst entwickelt hat. Der Autor, ein ehemaliger Hotelmanager, verbringt seine Zeit zwischen München und Sanremo, was ihm zahlreiche Inspirationen für seine Geschichten liefert. Neben dieser Reihe hat Meier auch im Jahr 2024 drei weitere Bücher veröffentlicht, darunter den Thriller „Toxic“.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Riviera-Express-Reihe nicht nur auf Papier, sondern auch auf der Leinwand zum Leben erweckt werden soll. Thomas Kirchner wird das Drehbuch für die geplanten acht Filme schreiben, während die Produktion von Al Munteanu (Square One München) und Indiana Film Rom in Rom übernommen wird, beide Firmen sind Teil der Vuelta Group. Meier hat bei der Drehbucherstellung und der Besetzung ein Mitspracherecht, was darauf hindeutet, dass die Verfilmung eng mit seiner Vision des Stoffes verknüpft bleibt.
Kulinarische Begleitung
Die Lesung in der Buchhandlung war nicht nur literarisch, sondern bot auch kulinarische Höhepunkte: das Café Kunst sorgte für mediterrane Kleinigkeiten, die die Gäste während des Vortrags genießen konnten. Solche Veranstaltungen stärken nicht nur die Verbindung zwischen Autor und Leser, sondern bieten auch eine Plattform für Gemeinschaft und Austausch.
Für diejenigen, die mehr über neue Bücher und Autoren erfahren möchten, sind Plattformen wie BUCHSZENE.DE hilfreich. Diese bietet Empfehlungen, Rezensionen und Hintergrundinfos zu aktuellen Veröffentlichungen und fördert das Interesse an Literatur. Meier und sein Werk werden somit Teil einer lebendigen Literaturlandschaft, die ständig wächst und sich weiterentwickelt.