
Die Brücke des Magdeburger Rings am Damaschkeplatz ist seit Dienstag, dem 14. April 2025, komplett gesperrt. Dies betrifft alle Verkehrsarten, einschließlich Autos, Straßenbahnen, Radfahrer und Fußgänger. Der Grund für die drastische Maßnahme sind massive Schäden an der Brücke, die bei einer Sonderprüfung festgestellt wurden, darunter zahlreiche Risse und teils gebrochene Spannglieder. Diese Mängel haben den Abriss der Brücke unausweichlich gemacht. Eine provisorische Behelfsbrücke soll jedoch zeitnah errichtet werden, um die Verkehrsbedingungen zu verbessern.
Um Fußgängern und Radfahrern einen sicheren Übergang zu ermöglichen, wurde seit Donnerstag, dem 16. April 2025, eine zusätzliche Überquerung fertiggestellt. Für den Autoverkehr wird dringend empfohlen, über die Autobahn A14 auszuweichen. Die Straßenbahnbetriebe in Magdeburg nahmen am Samstag, dem 18. April 2025, ihren regulären Fahrplan wieder auf, nachdem zuvor mehrere Linien umgeleitet worden waren. Allerdings bleibt die Haltestelle Hauptbahnhof/Kölner Platz vorerst unbedient, Fahrgäste werden gebeten, die Haltestellen Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz zu nutzen, die wie folgt bedient werden:
Aktuelle Straßenbahnlinien
- Linie 1: Kannenstieg – Olvenstedter Platz
- Linie 3: Klinikum Olvenstedt – Diesdorf
- Linie 4: Klinikum Olvenstedt – Cracau
- Linie 5: Diesdorf – Messegelände
- Linie 6: Herrenkrug – Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz (verkürzt)
Baubeigeordneter Jörg Rehbaum hat die Sicherheit in den Fokus gerückt und erklärt, dass das Eigengewicht der Brücke und die darüber fahrenden Fahrzeuge ein erhebliches Risiko darstellen. Oberbürgermeisterin Simone Borris hat um Verständnis gebeten und appelliert an Bund und Land, eine finanzielle Unterstützung zu leisten. Für die dringend benötigte Brückenerneuerung werden 100 bis 150 Millionen Euro benötigt. Das Ministerium für Infrastruktur in Sachsen-Anhalt hat bereits zugesichert, dass Fördermittel für den Neubau in Aussicht gestellt werden.
Bau einer Behelfsbrücke
Die Fertigstellung der Behelfsbrücke ist für vor den Sommerferien 2025 geplant. Die Montage wird voraussichtlich etwa zehn Wochen in Anspruch nehmen. Außerdem könnte es Jahre dauern, bis die Ausschreibungen für den Bau einer neuen Brücke abgeschlossen sind. Die Stadt Magdeburg strebt an, diesen Prozess zu beschleunigen. Zudem wird ein Konzept für die Einsatzkräfte entwickelt, um die Rettungskräfte im Westen der Stadt zu unterstützen. Dazu wurden zusätzliche Rettungswagen stationiert.
In dieser angespannten Situation werden die Bürger um Mithilfe gebeten, insbesondere bei der Bildung von Rettungsgassen. Die Brücke des Magdeburger Rings, die seit ihrer Eröffnung zwischen 1970 und 1975 als Schnellstraße dient, wird weiterhin auf Spannungsrisskorrosion untersucht. Weitere eingehende Prüfungen könnten dazu führen, dass auch andere Brücken gesperrt werden müssen. Aktuell gelten auf den Brücken über Halberstädter Straße und Brenneckestraße Tempolimits von 30 km/h, mit nur einer benutzbaren Spur.
Die Herausforderungen, die sich aus dieser Situation ergeben, machen deutlich, wie wichtig eine funktionierende Infrastruktur für Magdeburg ist. Die Stadtverwaltung arbeitet intensiv daran, die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, während die Planungen für die Brückenerneuerung fortschreiten.
Mehr Details finden Sie auf Tagesschau und MDR. Weitere Informationen zur Modernisierung von Brücken sind auf BMVI verfügbar.