DeutschlandSchwäbisch Gmünd

<ol> <li>Deutscher Schützentag in Schwäbisch Gmünd: Ein Fest der Tradition!</li> </ol>

Vom 1. bis 3. Mai 2025 wird Schwäbisch Gmünd zum Gastgeber des 64. Deutschen Schützentags, einem der bedeutendsten verbandspolitischen Ereignisse des Deutschen Schützenbundes. Der Württembergische Schützenverband (WSV) übernimmt diese Rolle, die er zum ersten Mal seit 2000 ausübt. WSV-Präsident Reinhard Mangold kündigte ein straffes Programm an, das die Vielfalt des Schützensports erlebbar machen soll. Im Congress-Centrum Stadtgarten (CCS) sind Sitzungen und Beratungen der Delegierten geplant, während in dieser Zeit wichtige sportliche und finanzielle Weichenstellungen für die kommenden zwei Jahre beschlossen werden sollen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird der große Festumzug am Samstag, dem 3. Mai, sein. Rund 1000 Schützinnen und Schützen aus 20 Landesverbänden werden an diesem Umzug teilnehmen, der in der Robert-von-Ostertag-Straße beginnt und über mehrere Straßen bis zum Johannisplatz führt. An Start- und Endpunkten des Umzugs wird von den Schützenvereinen Metlangen und Waldstetten, unterstützt von der Heubacher Brauerei, für die Bewirtung gesorgt. Zudem wird mit historischen Schwarzpulverwaffen geschossen, was dem Event eine besondere Note verleiht.

Eine Feier der Tradition

Die Veranstaltung wird von Oberbürgermeister Richard Arnold mit großer Vorfreude erwartet. Er sieht sie als ein „Konjunkturpaket für Schwäbisch Gmünd“, das Sport und Tradition vereint und die lokale Wirtschaft ankurbeln wird. Stadtsprecher Markus Herrmann hebt ebenfalls hervor, dass der Schützentag ein Highlight darstellt, das die Gemeinschaft zusammenbringt.

Der Württembergische Schützenverband feiert zeitgleich mit dem Schützentag sein 175. Jubiläum, was dem Event zusätzlichen Glanz verleiht. Der WSV vereint rund 85.000 Mitglieder in 767 Vereinen, während der Deutsche Schützenbund zahlreiche weitere Mitglieder hat und insgesamt über 1,4 Millionen Anhänger in etwa 14.000 Vereinen zählt. Das Motto des Schützentags lautet „Ein Schützentag der kurzen Wege – Zeit für Begegnungen“.

Ein reichhaltiges Programm

Das Programm des Schützentags sieht bereits für den 1. Mai eine DSB-Präsidiumssitzung vor, welche mit einem Partnerprogramm und einem abendlichen Empfang verbunden ist. Am folgenden Tag, dem 2. Mai, stehen eine DSB-Gesamtvorstandssitzung sowie historisch-kulturelle Events wie eine Stadtführung und eine Abendveranstaltung der Landesverbände auf dem Plan. Der 3. Mai wird mit einem Festakt eröffnet, der Böllerschüsse und eine Bannerübergabe beinhaltet. In diesem Rahmen findet auch das Ausschießen des Bundesschützenkönigs und des Bundesjugendkönigs sowie der Bundesschützenball statt.

Abgerundet wird die Eröffnungsfeier durch einen ökumenischen Festgottesdienst im Heilig-Kreuz-Münster, wie von Oberbürgermeister Arnold angeregt. Darüber hinaus soll eine mögliche „Expo“ im Stadtgarten kreativ die Tradition und Modernität des Schützensports vorstellen.

Das Schützenwesen selbst ist ein wichtiger Teil der regionalen und lokalen Identität in Deutschland und umfasst zahlreiche Bräuche, die in verschiedenen Formen gepflegt werden. Dabei zeigen sich große Unterschiede – von christlich geprägten Bruderschaften im rheinischen-westfälischen Bereich bis hin zu folkloristischen Traditionen in süddeutschen Schützengesellschaften. Schützenfeste, die einmal jährlich gefeiert werden, sind besonders ausgeprägt und beinhalten lokale Rituale sowie Umzüge, in denen uniformierte Schützen auftreten.

Durch Veranstaltungen wie den Deutschen Schützentag wird die Tradition des Schützenwesens lebendig gehalten und an neue Generationen weitergegeben. Symbolische Bräuche wie das Paradieren mit Holzgewehren und die Tradition des Vogelschusses bleiben relevante Elemente, die eines der vielen Gesichter dieser kulturellen Veranstaltung darstellen.

Für die Stadt Schwäbisch Gmünd steht im Mai 2025 ein besonders ereignisreiches Wochenende bevor, das nicht nur die Schützenszene vereint, sondern auch das kulturelle und wirtschaftliche Leben vor Ort bereichern wird.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Beste Referenz
remszeitung.de
Weitere Infos
schwaebisch-gmuend.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert