
Cathy Hummels, eine bekannte deutsche Influencerin, wurde Opfer eines schwerwiegenden Hackerangriffs auf ihren Instagram-Account. Der Vorfall, der als besonders alarmierend gilt, ereignete sich vor wenigen Tagen, als der Angreifer verlangte, dass Hummels 4.000 Euro zahlt. Andernfalls würde er ihren Account verkaufen und ihn möglicherweise für betrügerische Zwecke missbrauchen. In der Zeit des Angriffs hatte Hummels rund 24 Stunden lang keinen Zugriff auf ihr Profil, was für sie eine extrem belastende Erfahrung war.
Die Hackerin hatte nicht nur die Kontrolle über Hummels‘ Feed, sondern manipulative auch private Nachrichten und ihre Profilbeschreibung. Während dieser kritischen Phase stand in ihrer Bio, dass der Account „zum Verkauf“ steht. Hummels äußerte: „Es war eine sehr angsteinflößende Situation.“ Um ihre Online-Präsenz zu sichern, hat sie jetzt an ihre Follower appelliert, Vorsichtsmaßnahmen zur Verbesserung ihrer Online-Sicherheit zu ergreifen. Darunter fallen Empfehlungen wie das sichere Aufbewahren von Passwörtern, die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie das Nicht-Öffnen von dubiosen E-Mails.
Rückholung des Accounts mit Unterstützung von Meta
Dank der Unterstützung des Meta-Supports konnte Cathy Hummels ihren Instagram-Account schließlich zurückgewinnen. Trotz dieser positiven Wendung bleibt die Tatsache bestehen, dass solche Vorfälle für Influencer und Content-Produzenten zunehmend bedrohlich sind. Laut einer Untersuchung von Bitdefender nehmen Cyberangriffe auf Social-Media-Konten von Influencern dramatisch zu, wobei im Jahr 2024 über 9.000 kriminelle Livestreams auf Plattformen wie YouTube festgestellt wurden.
Die Studie zeigt, dass Social-Media-Kanäle sehr attraktiv für Cyberkriminelle sind. Diese Angreifer erlangen Zugang zu Konten und nutzen sie, um kompromittierte Inhalte zu verbreiten oder betrügerische Webseiten zu promoten. Schätzungen zufolge könnten bis zu 124 Millionen Menschen weltweit bereits Opfer solcher Cyberangriffe geworden sein. Sicherheitsmechanismen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung sind für Hacker nicht unüberwindbar; stattdessen bedienen sie sich gefälschter Sicherheitshinweise und geklonter Anmeldeseiten, um Zugang zu erlangen.
Appell zur Wachsamkeit
Hummels‘ Erfahrung ist ein Beispiel für die wachsenden Risiken, denen Influencer und deren Follower ausgesetzt sind. Sie und viele andere Nutzer sollten sich bewusst sein, welche Gefahren im Internet lauern und wie wichtig es ist, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Cyberangriffe werden immer raffinierter und müssen daher ernst genommen werden.
Die alarmierende Zunahme solcher Vorfälle, wie sie auch Cathy Hummels erleben musste, sollte als Warnung dienen. Nutzer sind aufgerufen, ihre Konten zu schützen und sich über die Gefahren im Internet zu informieren. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität auf dem Vormarsch ist, bleibt es unabdingbar, dass sowohl Influencer als auch deren Follower wachsam bleiben.