BerlinBrandenburgBremenDeutschlandDortmundDuisburgFrankfurtMainzSchwarzheideStuttgart

Ostermärsche 2025: Ein Zeichen für Frieden in Zeiten von Konflikten!

Am 19. April 2025 finden in Berlin und Brandenburg die traditionellen Ostermärsche statt. Diese Veranstaltungen werden vom Netzwerk Friedenskooperative organisiert, welches zu einem Protestzug durch Kreuzberg aufruft. Unter dem Motto „Ja zum Frieden“ werden mehr diplomatische Friedensinitiativen für die Ukraine und den Gaza-Streifen gefordert. Der Marsch beginnt und endet am Mariannenplatz in Friedrichshain-Kreuzberg. Die Teilnehmerzahl zu Beginn der Auftaktkundgebung wird auf etwa 800 bis 900 Menschen geschätzt.

Vor dem offiziellen Marsch startete am Mariannenplatz eine Protestaktion des ukrainischen Vereins „Vitsche“. Die dortigen Plakate brachten die Sorgen der Ukrainer zum Ausdruck: „Ja zu Waffenstillstands- und Friedensverhandlungen bedeutet Ja zu Okkupation und Auslöschung der Ukraine“. Auch gegen die Demonstration sind bereits Proteste angekündigt, was die Spannungen verdeutlicht.

Ostermärsche bundesweit

Laut Merkur ist der Karsamstag der Hauptaktionstag der Ostermärsche in Deutschland. In diesem Jahr nahmen mehrere tausend Menschen teil, was laut dem Netzwerk Friedenskooperative dem Niveau des Vorjahres entspricht. Etwa 10.000 Menschen forderten Frieden und Abrüstung, wobei die größten Märsche in Berlin mit etwa 3.500 Teilnehmern, in Stuttgart mit 2.000, und in Bremen mit 1.000 Menschen stattfanden.

Das zentrale Motto der diesjährigen Ostermärsche lautet „Jetzt erst recht – gemeinsam für den Frieden“. Angesprochen werden Themen wie diplomatische Lösungen im Ukraine- und Gaza-Konflikt, nukleare Abrüstung sowie die Kritik an steigenden Rüstungsausgaben. Führende Politiker wie Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck bekräftigen die Unterstützung der Ukraine, während Außenministerin Annalena Baerbock vor den Folgen unzureichender Waffenlieferungen warnt.

Veranstaltungen und Aktionen

Insgesamt wurden über 110 Veranstaltungen bundesweit geplant, darunter Demonstrationen, Kundgebungen und auch Fahrradtouren. Die ersten Aktionen begannen in Städten wie Wolfsburg, Mainz und Duisburg. In Duisburg läuft derzeit ein dreitägiger Ostermarsch Rhein-Ruhr, der bis Montag nach Dortmund führt, wobei das Motto „Friedensfähig statt kriegstüchtig! Kriege beenden, Aufrüstung stoppen!“ ausgerufen wurde. Hier versammelten sich zu Beginn bereits etwa 200 Personen.

Die Ostermärsche richten sich vor allem an die neue Regierung und fordern eine stärkere Friedensfähigkeit. Sie sind traditionell seit den 1960er Jahren dezentral organisiert. Historisch gesehen erlebte die Friedensbewegung ihren größten Zulauf in den 80er Jahren während des Kalten Krieges, während in den letzten Jahren die Teilnehmerzahlen meist im unteren vierstelligen Bereich lagen. In diesem Jahr scheinen die Teilnehmerzahlen leicht über dem Niveau der Vorjahre zu liegen, auch wenn eine genaue Zahl noch nicht feststeht. Weitere Märsche sind für Frankfurt (Oder) und Schwarzheide angekündigt.

Insgesamt verdeutlichen die Ostermärsche die anhaltenden Sorgen um den Frieden in einer Zeit, in der Konflikte wie der Ukraine-Krieg und der Konflikt zwischen Israel und Hamas weiterhin bestehen bleiben.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Mariannenplatz, 10997 Berlin, Deutschland
Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
merkur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert