Baden-WürttembergGöppingenHeilbronnKonstanzMannheimReutlingenRheinland-Pfalz

Verstärkte Kontrollen am Car-Freitag: Polizei zieht Bilanz der Tuning-Szene!

Am 19. April 2025 wurde in Baden-Württemberg der „Car-Freitag“ gefeiert, ein traditioneller Saison-Auftakt für Tuning-Fans. Dieser Tag, der von zahlreichen Autobegeisterten zelebriert wird, zieht nicht nur Liebhaber von Fahrzeugumbauten an, sondern auch die Aufmerksamkeit der Polizei. Diese führte verstärkte Verkehrskontrollen durch, um gegen illegales Tuning und autorenennende Fahrer vorzugehen. Laut SWR wurden hunderte Autos kontrolliert, wobei einige Fahrzeuge sichergestellt und beschlagnahmt wurden.

Die Kontrollen fanden in mehreren Städten statt. In Heilbronn beispielsweise wurden drei Fahrzeuge aufgrund gravierender Mängel sichergestellt. Knapp ein Dutzend weitere Autos erfüllten nicht die vorgeschriebenen Standards. Dabei ahndete die Polizei unter anderem Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz, sowie Fahrten unter Drogen- und Alkoholeinfluss.

Kontrollen und Verstöße

Die Stadt Reutlingen erlebte ebenfalls intensive Kontrollen, bei denen rund 100 Fahrzeuge und 150 Personen überprüft wurden. Hier stellten die Beamten 39 Verstöße hinsichtlich technischer Veränderungen fest. Darüber hinaus wurden Anzeigen wegen unnötigen Hin- und Herfahrens, übermäßiger Lärmbelästigung und Trunkenheit am Steuer erstattet. In Mannheim wurden insgesamt 132 Autos überprüft, und es gab 90 festgestellte Verstöße. Sechs getunte Fahrzeuge wurden stillgelegt.

In Konstanz waren die Kontrollen ebenfalls umfassend. Hier wurden mehrere hundert Fahrzeuge kontrolliert, von denen 54 mit unvorschriftsmäßigen technischen Veränderungen beanstandet wurden. In acht Fällen musste die Weiterfahrt aufgrund der Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit untersagt werden. Auch in den Städten Ulm, Göppingen und Ertingen wurden knapp 310 Fahrzeuge überprüft, wobei mehr als 60 Autos beanstandet wurden.

Die Polizei klärte, dass viele der Fahrer gewisse Risiken in Kauf nehmen. Verkehrsexperten des LKA Rheinland-Pfalz wiesen auf die Verantwortung der Tuning-Szene hin. „Car-Freitag“ hat sich aufgrund dieser Umstände auch den Namen „Car Friday“ in der bundesweiten Autoschrauber-Szene erarbeitet. Häufig finden an diesem Tag großflächige Treffen statt, die von Lärmbelästigung und illegalen Straßenrennen begleitet werden. Die Polizei appelliert dringend an die Autotuner, sich an Verkehrsregeln zu halten und an illegalen Autorennen nicht teilzunehmen oder sie zu veranstalten Polizei Rheinland-Pfalz.

Strafen und Auswirkungen

Die Teilnahme an illegalen Rennen kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Strafen für die Beteiligung an derartigen Veranstaltungen sind gemäß § 315d StGB erheblich. Wer ein nicht erlaubtes Kraftfahrzeugrennen organisiert oder daran teilnimmt, kann mit Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren rechnen. In Fällen, in denen Leib oder Leben anderer gefährdet werden, kann die Strafe sogar bis zu zehn Jahre betragen. Betroffene müssen auch mit weiteren Konsequenzen rechnen, wie Punkten in Flensburg, hohen Bußgeldern und einem möglichen Entzug der Fahrerlaubnis Gib Acht im Verkehr.

In Anbetracht dieser schwerwiegenden Risiken fordert die Polizei die Teilnehmer der Tuning-Szene auf, verantwortungsbewusster zu handeln. Empfohlen wird auch die Nutzung der App „TUNE IT! SAFE!“, die hilfreiche Tipps für sicheres Tuning bereitstellt, um sowohl die öffentlichen Verkehrsteilnehmer als auch die passionierten Tuningspezialisten zu schützen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Heilbronn, Deutschland
Beste Referenz
swr.de
Weitere Infos
polizei.rlp.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert