BerlinDeutschland

Beatrice Egli glänzt im TV – doch die Zuschauer sind geteilter Meinung!

Beatrice Egli präsentiert am Karsamstag, den 19. April 2025, eine neue Ausgabe ihrer Schlagershow in der Primetime der ARD. Merkur berichtet, dass die Sängerin, die als Gewinnerin von „Deutschland sucht den Superstar“ bekannt ist, in dieser Folge Giovanni Zarrella empfängt, der zum ersten Mal zu Gast in ihrer Show ist. Die Aufzeichnung der Episode fand bereits einige Wochen zuvor in Berlin vor Publikum statt, konkret am 8. April.

Trotz der hohen Erwartungen äußern die Zuschauer in sozialen Medien wie X (ehemals Twitter) jedoch vermehrt negative Kommentare zur Show. Kritiken reichen von „Gott ist das schlecht“ bis hin zu Aussagen wie „So schlimm wie heute war die #BeatriceEgliShow echt noch nie“. Ein Zuschauer geht so weit, Beatrice Egli mit der langjährigen und erfolgreichen Schlagersängerin Helene Fischer zu vergleichen, die seit 2011 im Fernsehen präsent ist. Solche Vergleiche sind die Grundlage vieler kritischer Äußerungen, da einige Zuschauer sich über die Gästeliste beschweren, die sich angeblich wenig von anderen Schlagersendungen unterscheidet.

Positive Resonanz auf Instagram

Doch nicht alle Reaktionen sind negativ. Auf Instagram finden sich auch positive Resonanzen. Zuschauer teilen ihre Vorfreude auf einen schönen TV-Abend und zeigen sich optimistisch bezüglich der Show. Dies steht im Gegensatz zu der Fan-Kritik, die in der Vergangenheit bereits zu Konzeptänderungen führte, um die Zuschauer besser anzusprechen.

Egli selbst scheint die Bühne zusammen mit Giovanni Zarrella zu genießen. Der Auftritt des beliebten Künstlers wird als besonders wertgeschätzt beschrieben. Beatrice Egli äußert sich positiv über die gegenseitige Unterstützung und betont die echte Kollegialität, die sie mit Zarrella verbindet. Diese Zusammenarbeit ist bemerkenswert, da sie im Gegensatz zum häufigen Konkurrenzdenken im Musikbusiness steht und als durchweg positiv angesehen wird, sowohl von den Künstlern als auch den Fans.

Der Schlager im Medienkontext

Im weitesten Sinne wird der Schlagermusik oft nicht die Beachtung geschenkt, die sie verdient. Laut Deutschlandfunk sind Schlager-Stars wie Helene Fischer, Roland Kaiser und Andrea Berg zwar äußerst erfolgreich und dominieren die Charts, doch in den deutschen Feuilletons wird diesen Künstlern oft wenig ernsthafte Beachtung geschenkt. Kritiker wie Jan Feddersen bemängeln die mangelnde Kompetenz in den Medien, den Erfolg von Schlagersängern zu erklären, und beleuchten die medienhistorischen Gründe für die Abwertung des Genres als Massenkultur.

Die Popularität des Schlagers bleibt dennoch ungebrochen. 2023 gaben rund 13,66 Millionen Personen in Deutschland ab 14 Jahren an, dass sie sehr gerne deutschen Schlager hören. Trotz des zurückgehenden Interesses an Musikberichterstattung in den Qualitätsmedien scheint es ein Teufelskreis zu sein: Eine unzureichende Berichterstattung führt zu Skepsis der Künstler gegenüber den Medien und vermindert so das Vertrauen für künftige Interviews.

Beatrice Eglis neue Show und ihre Zusammenarbeit mit Giovanni Zarrella stehen im stark umkämpften Schlager-Markt im Fokus. Während einige Zuschauer ihre Kritik äußern, bleibt abzuwarten, ob positivere Reaktionen den überwiegenden Stimmungsumschwung bestimmen können. Die Schlagermusik hat weiterhin viele Fans, und die Szene bleibt dynamisch und vielschichtig.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Berlin, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
schlagerplanet.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert