
Am 20. April 2025 spielte der VfB Stuttgart gegen Union Berlin in einem spannenden Match, das mit einem 4:4 endete. Deniz Undav, der Stürmer des VfB, feierte ein Comeback, indem er sowohl ein Tor erzielte als auch eine Vorlage lieferte. Dies war ein wichtiger Moment für den Spieler, der in den vergangenen Monaten stark kritisiert worden war. Die Kritik richtete sich vor allem gegen seine Torflaute, da sein letzter Treffer bereits am 18. Januar gegen Freiburg fiel.
In den drei Monaten ohne Tor sah sich Undav Internetattacken ausgesetzt, wobei seine fußballerische Qualität in Frage gestellt und er teilweise beleidigt wurde. Auch die Wahl seines Fahrzeugs, eines Rolls Royce, wurde von einigen Fans kritisiert. Trotz dieser Rückschläge fühlte sich der Stürmer für die Niederlagen des Teams verantwortlich, denn er sagte: „Jede Niederlage war meine Schuld.“ Solche Selbstzweifel zeugen von einem inneren Druck, der in den letzten Monaten auf ihm lastete.
Kritik und Rückhalt
Trotz der negativen Kommentare von Fans, die Undav als zu dick, schwerfällig, und unfit bezeichneten, erhielt der Stürmer Rückendeckung von seinem Verein und seinen Mitspielern. Dieses Support half ihm, mit der harschen Kritik umzugehen. Außerdem erkannte Undav, dass er anfangs auf die Bank sollte, da andere Spieler bessere Leistungen zeigten.
Nach seinem Tor gegen Union äußerte Undav die Hoffnung, dass der „Tor-Knoten“ endlich geplatzt sei. Er betonte auch, wie wichtig es für das Team ist, mehrere Stürmer zu haben, die Tore erzielen können. Diese Aussage könnte im Kontext der aktuellen Diskussionen um die Rolle von Stürmern in modernen Mannschaften von Bedeutung sein, da die Erwartungshaltung oft sehr hoch ist.
Der Weg zur psychologischen Unterstützung
In einem breiteren Kontext der sportlichen Leistungsentwicklung spielt die Sportpsychologie eine immer wichtigere Rolle im Fußball. Der Zugang zu professioneller sportpsychologischer Betreuung ist jedoch oft eingeschränkt. Viele Bundesligisten beschäftigen Sportpsychologen nicht in Vollzeit, und die sportpsychologische Arbeit findet häufig abseits der öffentlichen Wahrnehmung statt. Ein Beispiel hierfür ist der FC St. Pauli, der öffentlich nach einem Sportpsychologen sucht, nachdem er einen Mangel an sportpsychologischer Expertise im Trainerstab identifiziert hat.
Uwe Stöver, Sportchef des FC St. Pauli, betont die hohen Ansprüche an den neuen Sportpsychologen, um Teamzusammenhalt und mentale Stärke zu fördern. Besonders interessant ist, dass der Verein einen ungewöhnlichen Weg wählt, indem er seine Suche öffentlich bekannt macht. Es ist jedoch nicht einfach, geeignete Kandidaten zu finden, da der Markt für Sportpsychologen intransparent ist und Informationen über Qualifikationen nur schwer zu beschaffen sind.
Diese Herausforderungen zeigen, dass die Etablierung von Sportpsychologie in der Bundesliga noch nicht vollständig realisiert ist. Während Spieler wie Undav sich mit der Kritik auseinandersetzen müssen, könnte eine intensivere psychologische Betreuung viele Aspekte des Spiels und der persönlichen Entwicklung positiv beeinflussen. Der Weg zur Integration von Sportpsychologen bleibt daher ein langfristiges Ziel für viele Vereine.