
Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, erwartet Deutschland einen Wetterumschwung, der die Osterfeiertage prägen wird. Zu Beginn des Tages kündigen sich in verschiedenen Regionen sonnige Stunden an, jedoch drohen ab dem Nachmittag kräftige Gewitter. Diese prognostizierten Bedingungen wurden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) bestätigt. Insbesondere in Bayern sind örtlich Starkregen und Hagel zu erwarten, begleitet von Windböen von bis zu 85 km/h. Die HWetterlage könnte die Ostereiersuche für Familien im Freien erheblich beeinträchtigen, da die Vorhersagen für den Nachmittag vor Regen und Sturm warnen. Am Ostermontag hingegen zeigen sich die Wolken dichter und der Tag beginnt mit regnerischem Wetter, besonders im Alpenraum.
In Nordrhein-Westfalen (NRW) ist die Wetterprognose ähnlich angespannt. Auch hier wird ab Ostersonntag ein Tiefdruckgebiet aus Nordfrankreich Einfluss nehmen. Laut einem Bericht von Ruhr24 könnten Gewitter mit Starkregen, der bis zu 25 Liter pro Quadratmeter erreichen könnte, aufziehen. Lokale Sturmböen bis zu 80 km/h sind ebenfalls möglich. Somit gestalten sich die Feiertage in NRW wechselhaft. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 17 und 20 Grad, wobei im Bergland nur etwa 14 Grad erreicht werden.
Wetterentwicklung und persönliche Vorbereitungen
Bereits am Karsamstag, dem 19. April, war das Wetter ruhig und mild, mit Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad. Ein schwacher Wind aus östlicher Richtung begleitete diesen Tag. Während viele Menschen die Vorbereitungen für Ostern treffen, blicken sie sorgenvoll auf die prognostizierten Gewitter, die sowohl in NRW als auch in Bayern das Geschehen während der Feiertage stören könnten.
Die Zuschauer und Teilnehmer an Osterfeiern sollten sich auf eine wettertechnisch herausfordernde Zeit einstellen. Insbesondere am Ostermontag rechnet der Automobilclub ADAC mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Viele Familien kehren an diesem Tag von ihren Feiertagsausflügen zurück, was zu Staus auf den Straßen führen könnte. Begünstigt durch das Ende der Osterferien in mehreren Bundesländern wie Bremen, Hessen und Niedersachsen wird eine verstärkte Verkehrslage erwartet.
Auswirkungen auf die Landwirtschaft und regionale Besonderheiten
Für die Landwirtschaft ist das wechselhafte Wetter unerlässlich, da Landwirte hoffen, dass der Regen für das Wachstum ihrer Felder vorteilhaft ist. Einige Bauernregel besagen, dass „Bringt der April viel Regen, so deutet der auf Segen“ und „Wie das Wetter um den Frühlingsanfang, so hält es sich meist den Sommer lang.“ Solche Sprichwörter vermitteln den Landwirten Zuversicht für die kommende Ernte.
Insgesamt zeigt sich, dass die bevorstehenden Osterfeiertage sowohl durch strahlenden Sonnenschein als auch durch brausende Gewitter geprägt sein könnten. Trotz der Herausforderungen durch das Wetter bleibt die Vorfreude auf familiäre Zusammenkünfte und traditionsreiche Bräuche ungebrochen. Viele hoffen, dass sich das Wetter trotz der schlechten Vorhersagen oft noch zum Positiven ändern kann und freuen sich auf das Entdecken von versteckten Ostereiern.