
Papst Franziskus erteilte am Ostersonntag, dem 20. April 2025, den Segen Urbi et Orbi auf dem Petersplatz in Rom. Der 88-Jährige erschien nach der Ostermesse auf dem Balkon des Petersdoms, um vor mehreren Zehntausend Gläubigen zu sprechen. Trotz seiner schwachen Stimme, die auf eine kürzliche Genesung hinweist, wünschte er den Wartenden mit den Worten «Liebe Schwestern und Brüder: Frohe Ostern» alles Gute. Während dieser Zeit ertönten Rufe «Es lebe der Papst», ein Zeichen der Liebe und Unterstützung der Gläubigen.
Papst Franziskus wurde im Rollstuhl auf den Balkon gefahren, da er sich von einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung erholt, von der er vor vier Wochen aus dem Krankenhaus entlassen worden war. Auf ärztlichen Rat hin soll er sich schonen, was seine eingeschränkte Mobilität erklärt. Bei der Ostermesse wurde der Papst von Kardinal Angelo Comastri vertreten, der sich in seiner Predigt bei Franziskus bedankte und den Anwesenden ebenfalls Frohe Ostern wünschte.
Besonderheiten des Osterfestes 2025
Das Osterfest 2025 hat eine besondere Bedeutung, da die katholische Kirche in diesem Jahr ein Heiliges Jahr ausruft. Mehr als eine Million Besucher wurden an diesem Wochenende in Rom erwartet, was die festliche Atmosphäre verstärkt. Bemerkenswert ist außerdem, dass Ostern in diesem Jahr auf dasselbe Datum für Katholiken, Protestanten und orthodoxe Kirchen fällt, was eine seltene Einheit in der christlichen Welt symbolisiert.
In seiner Osterbotschaft forderte Papst Franziskus Frieden in den von Konflikten betroffenen Regionen der Welt. US-Vizepräsident JD Vance, der mit seiner Familie an der Ostermesse teilnahm, war unter den zahlreichen Gästen, die den besonderen Segen des Papstes erleben konnten. Wie srf.ch berichtet, war der Papst mehr als 20 Minuten auf dem Balkon anwesend, was seine Entschlossenheit und sein Engagement für die Gläubigen unterstreicht.
Diese Ostermesse und der Segen Urbi et Orbi spiegeln nicht nur die Herausforderungen der letzten Wochen für Papst Franziskus wider, sondern auch die ungebrochene Verbundenheit und den Glauben seiner Anhänger, die ihn in schwierigen Zeiten unterstützen.
Wie zvw.de feststellt, war der Auftritt des Papstes nicht nur ein Zeichen des Glaubens, sondern auch ein tief bewegender Moment innerhalb der katholischen Gemeinschaft, die auf eine hoffnungsvolle und friedliche Zukunft hinarbeitet.