
Werner Lorant, die Trainerlegende des TSV 1860 München, ist am Ostersonntag im Alter von 76 Jahren in einem Krankenhaus in Wasserburg am Inn verstorben. Der ehemalige Defensivspieler, der für namhafte Vereine wie Borussia Dortmund, Rot-Weiss Essen und Eintracht Frankfurt aktiv war, lebte seine letzten Jahre in Waging am See. Dort hatte er eine Ferienwohnung über der Rezeption eines Campingplatzes gemietet, wo er im Sommer auch Kinder in einer Fußballschule betreute, zusammen mit Dieter Eckstein. Diese Bescheidenheit stand im krassen Gegensatz zu seiner emotionalen und oft cholerischen Trainerpersönlichkeit.
Geboren in Welver im Kreis Soest, war Lorant das älteste von sieben Kindern und hatte ursprünglich eine Ausbildung als Maler und Anstreicher absolviert. Er war bekannt für seine „Beinhart“-Art, die ihm sowohl Fans als auch Kritiker bescherten. Unter seinem Coaching erreichte der TSV 1860 München in der Saison 1999/2000 einen historischen Erfolg, als das Team zwei Derbys gegen den FC Bayern gewann und sich als Tabellenvierter für die Champions League qualifizierte. Dies blieb jedoch nicht ohne Schwierigkeiten: Im Oktober 2001 musste Lorant aufgrund eines Streits mit Präsident Karl-Heinz Wildmoser den Verein verlassen. Diese Auseinandersetzung endete einen freundschaftlichen Kontakt, der durch Differenzen über die Allianz Arena belastet wurde.
Die Karriere und Erfolge
Nach seiner Zeit bei den „Löwen“ trainierte Lorant verschiedene Teams in der Türkei, Südkorea, China und dem Iran, bevor er nach Deutschland zurückkehrte. Seine Rückkehr nach Deutschland wurde von einem Fan des TSV 1860, der auch Betreiber des Campingplatzes ist, unterstützt, der ihm dort Unterkunft anbot. Trotz seiner Erfolge als Trainer äußerte Lorant oft seine Kritik an der heutigen Spielergeneration und deren mangelnden Einstellung und Selbstständigkeit.
Die Nachricht von seinem Tod hat im Fußball eine Welle der Trauer ausgelöst. Der TSV 1860 München würdigte Lorant und sprach der Familie sein Beileid aus. In Anbetracht der Gefühlswelt seiner Anhänger und ehemaligen Spieler wird sein Erbe als prägenden Teil der Vereinsgeschichte lange in Erinnerung bleiben.
Ein Leben voller Leidenschaft
Werner Lorant war nach eigenen Angaben überzeugt, 100 Jahre alt zu werden – eine Aussicht, die ihm leider verwehrt blieb. Doch die Spuren, die er im deutschen Fußball hinterließ, sind unübersehbar. Seine Rekorde und unvergesslichen Momente, wie die unvergesslichen Derbys gegen den FC Bayern, werden auch in Zukunft von den Fans des TSV 1860 lebendig gehalten werden.
Zusätzlich wird das Erbe des Vereins in Form von Ausstellungen hautnah erlebbar gemacht. Der TSV 1860 München feierte beispielsweise 2016 das 50-jährige Jubiläum des Gewinns der Deutschen Meisterschaft. Anlässlich dieses Ereignisses wurde eine Ausstellung mit dem Titel „Sechzig. 50 Jahre. Deutscher Meister“ organisiert, die im Grünwalder Stadion zahlreiche Erinnerungsstücke sowie die begehrte Meisterschale zeigte.
Werner Lorants bedeutende Beiträge zum Fußball werden immer Teil der Geschichte des TSV 1860 München bleiben, und seine Seele wird in den Erinnerungen der Fans weiterleben.