
Alexander Zverev hat am 20. April 2025, seinem 28. Geburtstag, beim ATP-Turnier in München einen bemerkenswerten Sieg errungen. In einem packenden Finale setzte sich der Deutsche gegen den US-Amerikaner Ben Shelton mit 6:2, 6:4 durch. Dieser Triumph markiert nicht nur Zverevs ersten Titelgewinn in diesem Jahr, sondern auch eine Rückkehr auf den zweiten Platz der Weltrangliste. Zverev äußerte, dass dies eine der besten Wochen seiner Karriere als Tennisspieler gewesen sei.
Die Stimmung auf dem Center Court war euphorisch, als rund 6.000 Fans ein stimmungsvolles Geburtstagsständchen für den Tennistar anstimmten. Zverev trat in einer traditionellen Lederhose auf und fuhr anschließend in einem Sportwagen in die Arena ein. Der Sieg wurde von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mit der Überreichung des Siegerpokals gefeiert. Auch seine Freundin Sophia Thomalla und sein Vater waren bei den Feierlichkeiten anwesend.
Erfolgreiches Comeback
Zverevs Erfolg in München kommt nach einer schwierigen Phase, in der er zwei Monate lang keine nennenswerten Erfolge verzeichnen konnte und eine Serie von sechs Turnieren ohne Halbfinaleinzug hinter sich hatte. Insbesondere das Viertelfinale in München, in dem er gegen Tallon Griekspoor gewann, könnte als Wendepunkt seiner Saison angesehen werden. Im Finale zeigte Zverev eine dominante Leistung, reduzierte seine Fehler und spielte seine beste Partie des gesamten Turniers.
Mit diesem Sieg konnte Zverev gleichziehen mit Rekordchampion Philipp Kohlschreiber, der ebenfalls dreimal in München gewonnen hat (2017, 2018, 2025). Zverevs Erfolg bringt ihm ein Preisgeld von 467.485 Euro sowie ein vollelektrisches Auto von BMW im Wert von 146.736 Euro ein.
Ausblick auf kommende Turniere
Zverev plant, an den bevorstehenden Masters-Turnieren in Madrid und Rom teilzunehmen, bevor er am 25. Mai bei den French Open an den Start geht. In Rom konnte er im Vorjahr den Titel gewinnen, während er in Paris im Finale gegen Carlos Alcaraz verlor. Die BMW Open, die dieses Jahr als 500er-Turnier durchgeführt wurden, zogen insgesamt 70.000 Zuschauer an und werden von Turnierdirektor Patrik Kühnen positiv bewertet. Er kündigte an, bis 2027 ein fixes Stadion mit einem Dach zu planen.
Im Doppel-Finale dieser Veranstaltung mussten die deutschen Spieler Kevin Krawietz und Tim Pütz eine Niederlage hinnehmen, als sie gegen das Duo Andre Goransson und Sem Verbeek mit 4:6, 4:6 verloren.
Für Zverev sind die Ereignisse in München ein wichtiger Schritt zurück zu alter Form und ein Anlass zur Hoffnung auf weitere Erfolge in der kommenden Saison. Seine Rückkehr zur Spitze der Weltrangliste und der Titelgewinn in München könnten der Beginn einer neuen, erfolgreichen Phase seiner Karriere sein.
Wie die PNP berichtet, stellt der Sieg in München sicher, dass Zverev auf dem richtigen Weg ist. Es bleibt abzuwarten, ob er diesen Schwung in die nächsten Turniere mitnehmen kann, wie auch Sport Sky betont.