
Das Feuerschiff „Elbe 1“, ein historisches Wahrzeichen der maritimen Geschichte Deutschlands, ist nach einem sechsmonatigen Werftaufenthalt in Stralsund und umfangreicher Restaurierung zur Stadt Cuxhaven zurückgekehrt. Die Rückkehr wurde mit einer festlichen Schiffsparade gefeiert, die um 14 Uhr begann und zahlreiche Zuschauer anlockte. Sieben Schiffe, darunter das Bundespolizeischiff „Bad Düben“ und das Seenotrettungsschiff „Anneliese Kramer“, begleiteten den Rückzug von „Elbe 1“, während ein Marineflieger die Parade überflog. Der Cuxhavener Shantychor sorgte am Liegeplatz „Alte Liebe“ für eine maritime Stimmung.
Das Feuerschiff „Elbe 1“ war über vier Jahrzehnte lang als schwimmender Leuchtturm an der Mündung der Elbe im Einsatz. Es gilt als das am häufigsten gerammte Feuerschiff Deutschlands, da es während seiner Dienstzeit mehr als 50 Mal von anderen Schiffen gerammt wurde. Nach seiner Außerdienststellung im Jahr 1988 wurde es durch eine Leuchttonne ersetzt. Die Stadt Cuxhaven ist Eigentümerin des Schiffes und hat sich mit einem Betrag von 400.000 Euro an den Restaurierungsarbeiten beteiligt, die insgesamt mit mehr als 2,5 Millionen Euro vom Bund gefördert wurden.
Restaurierung und Modernisierung
Die Restaurierung von „Elbe 1“ umfasste zahlreiche technische Aufrüstungen. Ein neues Bugstrahlruder wurde eingebaut, und verrostete Stahlteile sowie die Brandmeldeanlage wurden modernisiert. Zusätzlich erhielt das Schiff ein neues Holzdeck aus amerikanischer Pinie und wurde in einem auffälligen Rot gestrichen. Geplant ist, dass „Elbe 1“ als voll seetüchtiges Museumsschiff für Fahrten mit Gästen fungiert. Die erste Gästefahrt ist für den 11. Juni nach Wismar vorgesehen, während die ersten Besichtigungen ab dem 17. Juni möglich sein werden.
Der Rückkehr des Feuerschiffs nach Cuxhaven ging eine umfassende Generalüberholung voraus, die im September 2022 begann. Nach dem umfangreichen Werftaufenthalt steht „Elbe 1“ nun bereit, um erneut die Gewässer der Elbmündung zu befahren.
Ein Stück maritimer Tradition
„Elbe 1“ ist nicht nur ein bedeutendes Relikt maritimer Technik, sondern auch ein wichtiger Teil der Cuxhavener Geschichte und Identität. Während seiner Einsatzzeit hat das Schiff unzählige Seefahrer sicher navigiert und die Mündung der Elbe markiert. Heute repräsentiert es den Erhalt und die Wertschätzung maritimer Traditionen, und die Stadt Cuxhaven zeigt mit der Wiederinbetriebnahme des Schiffs, wie wichtig diese Erbstücke für die künftigen Generationen sind.
Die Schiffsparade und der Empfang unterstreichen die Bedeutung, die „Elbe 1“ für die maritime Kultur Deutschlands hat. Die Rückkehr markiert einen neuen Abschnitt für das historische Schiff, das weiterhin Geschichte schreiben wird.
Für weiterführende Informationen zu diesem Thema zeigt sich NDR in seinem Bericht über die Rückkehr von „Elbe 1“ sehr detailreich, während die MOPO die Festlichkeiten hervorragend dokumentiert.