
China hat sich als der größte Automarkt der Welt etabliert, mit rund 31 Millionen verkauften Autos im letzten Jahr. Diese beeindruckende Zahl verdeutlicht, welche Bedeutung der chinesische Markt für die globale Automobilindustrie hat. Doch der Wettbewerb hier ist intensiver denn je, insbesondere im Sektor der Elektroautos.
Heimische Hersteller haben sich bemerkenswert entwickelt. Unternehmen wie BYD haben ihren Vorsprung im Bereich Elektrofahrzeuge ausgebaut und setzen auf innovative Technologien, während auch Technologieunternehmen wie Xiaomi und Huawei in den Automarkt drängen und neue Impulse setzen. Laut ZVW bringt dieser Druck auch Hersteller und Zulieferer dazu, ihre Geschäftstätigkeiten global auszuweiten und verstärkt zu exportieren, um eine Überkapazität zu vermeiden.
Verlust von Marktanteilen der Deutschen
Deutsche Automarken, darunter Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW und Porsche, sehen sich einem signifikanten Rückgang ihrer Marktanteile gegenüber. Im Jahr 2025 erlebte die BMW Group einen Absatzrückgang von 17 Prozent in China, während Mercedes-Benz und Volkswagen um etwa 10 Prozent und 7 Prozent fielen. So beträgt der Marktanteil von Volkswagen an den Gesamtverkäufen in China etwa 30 Prozent, bei Mercedes sind es 34 Prozent und bei BMW 26 Prozent.
Die Beliebtheit von Elektroautos in China ist zudem stark durch staatliche Subventionen und eine breite Palette an erschwinglichen Modellen gefördert. Im vergangenen Sommer überstieg der Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuwagenverkäufen in China erstmalig 50 Prozent. Diese Entwicklung steht im Kontext steigender Spannungen im Autohandel zwischen China und Europa, verursacht durch Zölle. Die EU hat bereits hohe Strafzölle auf chinesische E-Autos für Ende 2024 angekündigt, was weitere Herausforderungen für die deutschen Automarken mit sich bringt.
Die Rolle Chinas im globalen Automobilhandel
China ist nicht nur ein bedeutender Absatzmarkt, sondern auch der wichtigste Abnehmer für deutsche Ausfuhren, insbesondere im Bereich der Zulieferer. Der Handel mit Kraftwagen und Kraftwagenteilen stellt den größten Posten im Warenexport Deutschlands nach China dar. Deutschland erwirtschaftet dabei einen Handelsbilanzüberschuss von 27 Milliarden Euro im Automobilsektor, was die immense Wichtigkeit des chinesischen Marktes für die deutsche Automobilindustrie unterstreicht. Das Geschäft mit China sichert zahlreiche Arbeitsplätze in Deutschland und zeigt, dass ernstzunehmende Wettbewerber in diesem Bereich entstanden sind.
China hat seine Bedeutung nicht nur als Markt, sondern auch beim Setzen von Standards und im Technologiewettbewerb vergrößert. Die Tatsache, dass die Auto Shanghai 2025 über 100 neue Modelle präsentieren wird, darunter auch Weltpremieren deutscher Marken, ist ein weiteres Zeichen des Wandels. Diese Messe könnte für deutsche Verbraucher wichtig werden, da sie Einblicke in zukünftige Produktstrategien gewährt. Autonomes Fahren wird hierbei ein zentrales Thema sein, mit dem Ziel, dass chinesische Hersteller die Führungsposition in diesem Bereich übernehmen.
Insgesamt steht die deutsche Automobilindustrie vor großen Herausforderungen, da China seine Ambitionen im Automobilsektor unaufhörlich vorantreibt. Die Notwendigkeit zur Anpassung an diese veränderte Marktdynamik wird immer dringlicher, insbesondere angesichts der technologischen Fortschritte, die chinesische Unternehmen in den kommenden Jahren machen könnten. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität wird sich hier als Schlüsselbegriff herausstellen, bei der China eine vorreiter Rolle einnehmen wird.