BergenDortmundNürnberg

Tullberg vor entscheidender Wende: Bleibt er beim BVB oder wechselt er?

Mike Tullberg, der Jugendtrainer von Borussia Dortmund, sieht sich einer ungewissen Zukunft gegenüber. Aktuell ist er bis 2026 unter Vertrag, doch laut Ruhr24 stehen gleich zwei Optionen im Raum: Eine Trennung im kommenden Sommer, da sein Vertrag nicht verlängert werden soll, oder eine Beförderung zur U23 in der 3. Liga. Hier könnte er den Platz von Jan Zimmermann einnehmen, der am Saisonende zurücktreten könnte.

Eine endgültige Entscheidung über Tullbergs Zukunft wird nach Saisonende erwartet. Seit seinem Wechsel aus Dänemark im Sommer 2019 hat er sich beim BVB einen exzellenten Ruf erarbeitet. Zunächst trainierte er die U23 und übernahm 2020 die U19. Unter seiner Leitung gewann die U19 vier West-Staffel-Titel in Folge und krönte sich 2022 zur Deutschen Meisterschaft. In der UEFA Youth League gelang der Sprung bis ins Viertelfinale.

Tullbergs Erfolge und Führungsqualitäten

Talente wie Youssoufa Moukoko, Jamie Gittens und Tom Rothe schafften unter Tullberg den Übergang zu den Profis. Im Januar 2025 übernahm er bei Borussia Dortmund interimistisch die Profimannschaft nach der Trennung von Nuri Sahin. In dieser Zeit konnte Tullberg zwei Spiele gewinnen und ein Unentschieden erzielen, was seine Führungsqualitäten eindrucksvoll unter Beweis stellte.

In den letzten Monaten gab es bereits Kontakte zu anderen Vereinen, wie dem 1. FC Nürnberg und Brann Bergen aus Norwegen. Erstere scheinen besonders an einer Verpflichtung interessiert zu sein, doch unklar bleibt, ob Tullberg seinen Vertrag bis 2026 erfüllt oder im Sommer 2025 wechselt.

Perspektiven im deutschen Nachwuchsbereich

Fussballtraining.de berichtet wird.

Eines der innovativsten Konzepte ist Funino, eine Miniaturform des Fußballs. Sie findet in DFB-Ausbildungszentren Anwendung und soll die Entwicklung junger Spieler durch kleinere Spielfelder und reduzierte Spieleranzahl fördern. Der Fokus liegt auf grundlegenden Fähigkeiten wie Ballkontrolle und Passspiel, was Kreativität und Spielintelligenz der Kinder anregen soll.

Zusätzlich wurden neue DFB-Nachwuchsligen für U17 und U19 eingeführt, um eine höhere Ausbildungsqualität zu gewährleisten. Dies ersetzt das vorherige System der aufgeteilten Bundesligen und bietet Spielern bessere Vorbereitung auf den Profifußball.

Die Planung und Durchführung dieser Reformen sind entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Fußballs. Besonders wichtig ist es, dass Talente durch altersgerechte Spielformen und gut qualifizierte Trainer individuell gefördert werden, um den Übergang in den Profifußball zu erleichtern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dortmund, Deutschland
Beste Referenz
ruhr24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert