
Die Jugendspielgemeinschaft Köln (JSG Köln) hat in der Regionalliga-Saison 2024/2025 ganz eindeutig auf sich aufmerksam gemacht. Gegründet vor drei Jahren aus einer Zusammenarbeit des Longericher SC, des MTV und des 1. FC Köln, verfolgt die JSG das Ziel, sowohl die Begeisterung für den Handballsport zu fördern als auch Talente optimal zu entwickeln. Die Erfolge, die die A- und B-Junioren in dieser Saison gefeiert haben, sind ein Beweis für die positive Entwicklung des Handballs in Köln. Beide Teams sicherten sich in ihren Ligen den ersten Tabellenplatz und bewiesen damit die Effektivität des geförderten „kölschen Weges“.
Christian Stark, Cheftrainer der Drittliga-Mannschaft, lobte die Fortschritte und betonte, wie wichtig es ist, dass Talente in ihrem vertrauten Umfeld wohnen und sich entwickeln können. Stark erklärte, dass dieser Ansatz nicht nur die Freude am Sport steigert, sondern auch gleichzeitig starke Leistungen begünstigt. Die A-Jugend ist bereits erfolgreich in die Qualifikationsrunde für die Bundesliga gestartet und spielt am 27. April in Köln, während die B-Jugend am 11. Mai in Duisburg antritt.
Erfolge auf dem Spielfeld
Die JSG hat im Nachwuchsbereich bemerkenswerte Leistungen gezeigt. Neben den Meistertiteln der A- und B-Junioren erreichen auch die C-Junioren bemerkenswerte Ergebnisse und belegen den zweiten Platz in der Regionalliga hinter dem Bergischen HC. Diese Leistung ist besonders hervorzuheben, da die Regionalliga die höchste Spielklasse für 14- und 15-Jährige darstellt. Die C-Junioren werden an der Westdeutschen Meisterschaft am 3. und 4. Mai teilnehmen, was die Erfolgsserie weiter verstärkt.
Zusätzlich zu den sportlichen Erfolgen sorgt die JSG Köln auch für eine solide Ausbildung ihrer jungen Talente. Mats Braun aus der C-Jugend absolviert derzeit ein Praktikum bei DHL Deutsche Post, welches ihm wertvolle Einblicke in das Berufsleben bietet. Die Organisation betont die Notwendigkeit erstklassiger Rahmenbedingungen, damit erstklassiger Sport realisiert werden kann. Auch die Zusammenarbeit mit LIDL als Premiumpartner, die über die Saison 2024/25 hinausgehen wird, unterstreicht das Engagement für eine umfassende Förderung der Jugend.
Ausbildung und Entwicklung von Trainer*innen
Im Kontext der Nachwuchsförderung ist auch die Ausbildung der Trainer*innen von großer Bedeutung. Der Deutsche Handballbund (DHB) bietet seit 2016 eine Zertifikatsausbildung für Nachwuchstrainer*innen an, die auf die speziellen Anforderungen im Leistungssport zugeschnitten ist. Diese Ausbildung wird geleitet von renommierten Trainern wie Jochen Beppler und Dr. Patrick Luig.
Die Weiterbildung befasst sich mit mehreren wichtigen Themen, darunter die Besonderheiten in der Ausbildung von Nachwuchsspieler*innen sowie die Anforderungen an Trainer*innen. Der Lehrgang richtet sich an A-Jugendbundesligatrainer*innen und Landes(auswahl)trainer*innen und bildet einen integralen Bestandteil der langfristigen Strategie, um talentierte Spieler*innen optimal zu fördern.
Insgesamt zeigt sich, dass die JSG Köln nicht nur sportliche Erfolge feiert, sondern auch aktiv an der langfristigen Entwicklung des Handballs in der Region arbeitet. Der ganzheitliche Ansatz, der auf der Kombination aus regionaler Identität und professioneller Ausbildung basiert, verspricht viel für die Zukunft. Die Spieler*innen der JSG Köln sind somit nicht nur Teil eines erfolgreichen Teams, sondern auch zukünftige Vertreter des deutschen Handballs.
Für weitere Informationen zur Jugendspielgemeinschaft Köln und den aktuellen Entwicklungen im Handballsport besuchen Sie bitte ksta.de, sowie die offizielle Webseite der JSG Köln.