MengenWeiden

Pimpinelle: Das geheime Küchenkraut für frische Geschmackserlebnisse!

Pimpinelle, auch bekannt als kleiner Wiesenknopf, ist ein bemerkenswertes Küchenkraut, dessen botanischer Name Sanguisorba minor lautet. Die Pflanze gehört zur Familie der Rosengewächse und wächst wild auf Wiesen, Weiden oder am Wegesrand. Sie kann eine Höhe von bis zu 60 cm erreichen und ist leicht an ihren gefiederten Blättern und kugeligen, oft rötlichen Blütenköpfen zu erkennen. [T-online] berichtet, dass Pimpinelle ein essbares Kraut ist, das für gesunde Menschen unbedenklich ist.

In der Wildkräuterküche findet Pimpinelle vielseitige Verwendung. Sie eignet sich hervorragend für Salate, Suppen, Omeletts oder Kräuterbutter. In großen Mengen kann das Kraut jedoch zu leichten Magen-Darm-Reaktionen führen. Dies ist allerdings selten und in der Regel nicht gefährlich. Auch für Haustiere ist Pimpinelle nicht giftig, jedoch sollte unkontrolliertes Knabbern vermieden werden, da dies bei Tieren, die frische Pflanzen nicht gewohnt sind, Verdauungsbeschwerden verursachen kann.

Heilende Eigenschaften und Verwendung

Pimpinelle war in der Pflanzenmedizin wegen ihrer angeblichen blutstillenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Der lateinische Name Sanguisorba, was so viel wie „Blut aufsaugen“ bedeutet, weist auf diese traditionellen Verwendungen hin. Laut [wildkraeuterwerkstatt] gilt Pimpinelle als blutstillend, krampflösend, entzündungshemmend und verdauungsfördernd. Die Pflanze ist auch für ihre Füllung mit Gerbstoffen, Flavonoiden und Vitamin C bekannt.

Besonders in der Volksheilkunde wird sie zur Unterstützung bei Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall und Frühjahrsmüdigkeit eingesetzt. Ein Pimpinellentee kann aus 4-5 Teelöffeln frischem Kraut oder Blättern zubereitet werden, indem man diese mit heißem Wasser übergießt und 6-10 Minuten ziehen lässt. Der Tee sollte schluckweise vor den Mahlzeiten getrunken werden.

Kulinarische Nutzung und Rezepte

Pimpinelle ist zudem ein zentraler Bestandteil der klassischen Frankfurter Grünen Sauce, die auch Borretsch, Kerbel und Petersilie enthält. Ihre frischen Blätter sind entscheidend für das volle Aroma. Ein Rezept für ein schmackhaftes Kräuter-Salz, das Pimpinelle integriert, umfasst die Kombination von verschiedenen Kräutern wie Basilikum, Estragon und Petersilie mit Meersalz. Diese Mischung wird dann mehrfach verfeinert und getrocknet, um das Aroma zu intensivieren.

Die Pimpinelle gedeiht am besten in trockenen Wiesen und Wegrändern und ist in Mitteleuropa sowie im vorderen Orient und dem Kaukasus verbreitet. Die Erntezeit beginnt je nach Region ab Mai. Zusammen mit anderen heimischen Wildkräutern bietet sie eine reichhaltige Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, was sie zu einer idealen Ergänzung für viele Gerichte in der heimischen Küche macht [smarticular].

Abschließend lässt sich sagen, dass die Pimpinelle ein vielfältig einsetzbares Kraut ist, das nicht nur kulinarisch, sondern auch gesundheitlich von großer Bedeutung ist. Ihre vielseitigen Eigenschaften und der einfache Zugang zu dieser Pflanze machen sie zu einem wertvollen Bestandteil der natürlichen Ernährung und Heilkunde.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Mitteleuropa
Beste Referenz
t-online.de
Weitere Infos
wildkraeuterwerkstatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert