
Hannes Steinbach, ein 18-jähriger Basketballer aus Würzburg, wird als potenzieller Nachfolger von Dirk Nowitzki gehandelt. In einer Zeit, in der die amerikanische College-Liga immer attraktiver für junge Talente wird, plant Steinbach einen Wechsel an die University of Washington im Sommer. Diese Entscheidung ist nicht nur sportlicher Natur, sondern auch finanziell motiviert, wie die tz.de berichtet. Währenddessen lebt Steinbach in einer Wohngemeinschaft und fährt mit dem Rad zu seinem Trainingszentrum.
Die zunehmende Abwanderung junger Talente in die USA bereitet dem deutschen Basketballverband Sorgen. Bundesliga-Boss Stefan Holz äußert Bedenken hinsichtlich des Verlustes talentierter Spieler und fordert eine faire Regelung, die das College-System finanziell zur Verantwortung zieht, ähnlich wie bei Transfers zwischen Clubs. Seit Juli 2021 können College-Sportler von ihrem Namen und Bild profitieren, was die Attraktivität dieser Liga zusätzlich erhöht.
Steinbachs beeindruckende Karriere
Steinbach hat sich in der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (NBBL) etabliert und gehört zu den besten Spielern der Liga. Er wurde bereits zweimal zum „MVP des Monats“ gewählt und glänzt mit herausragenden Statistiken. In der Regionalliga Südost erzielt er durchschnittlich rund 20 Punkte und 10 Rebounds pro Spiel, was ein beachtliches „Double-Double“ ergibt. Diese Erfolge sind auch der Grund dafür, dass er als Leistungsträger der VR-Bank Würzburg Baskets Akademie gilt und in der U18-Nationalmannschaft spielt.
Darüber hinaus hat Steinbach eine Einladung zum ADIDAS Next Generation Tournament (ANGT) erhalten, das in Podgorica stattfinden wird. Dort wird er zusammen mit Jack Kayil im 13-köpfigen Kader des „Next Generation Teams Podgorica“ auflaufen, während U18-Teams wie FC Bayern München und ALBA BERLIN ebenfalls teilnehmen. Trainer Alex King zeigt sich optimistisch über Steinbachs Chancen im Turnier.
Vergleiche mit Dirk Nowitzki
Die Vergleiche mit Dirk Nowitzki nimmt Steinbach mit Humor, obwohl er sich der Herausforderungen bewusst ist, die mit diesen Erwartungen verbunden sind. So merkt er an, dass ihm bestimmte Fähigkeiten, wie der Dreipunktewurf, noch fehlen. Sein Vater, Burkhard Steinbach, hatte in der Vergangenheit mit Nowitzki in Deutschland gespielt und wird sicherlich an seinem Sohn interessiert verfolgen.
Isaiah Hartenstein, ein weiterer deutscher Spieler in der NBA, warnt jedoch davor, voreilig den Schritt ins College zu wagen. Er hebt die Vorteile des europäischen Basketballs hervor und beschreibt die hohen Anforderungen in der amerikanischen Liga. Hartenstein selbst entschied sich, seine Basketballkarriere in Litauen fortzusetzen, um bessere Entwicklungsmöglichkeiten zu haben. Diese Unterschiede zwischen den beiden Basketballsystemen verdeutlichen die Herausforderungen, die junge Talente in Deutschland und darüber hinaus erwarten.
Zusammenfassend zeigt Hannes Steinbach, dass die Zukunft des deutschen Basketballs vielversprechend ist. Mit Talenten wie ihm und anderen, die den Mut haben, neue Wege zu gehen, wird der deutsche Basketball in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiteres Wachstum und Entwicklungen erleben. Trotz der Bedenken um den Verlust von Talenten an die USA stellen sich die Verantwortlichen den Herausforderungen der modernen Talentsichtung.