
Die Bierbranche in Deutschland steht vor einer ernsthaften Herausforderung. Am 23. April 2025 wird nicht nur der Tag des Bieres gefeiert, sondern auch die schwierige Situation, in der sich die Brauer befinden. Laut t-online hat sich der Biermarkt in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt, was sich deutlich in den Verkaufszahlen widerspiegelt.
Im Jahr 2024 sind die Bierexporte aus Deutschland im Vergleich zu 2014 um 6 % gesunken. Insgesamt wurden rund 1,45 Milliarden Liter Bier exportiert, während es 2014 noch 1,54 Milliarden Liter waren. Dies macht deutlich, dass der Rückgang der Biernachfrage in Deutschland mit 15,1 % im gleichen Zeitraum noch gravierender ausfiel. Besonders bemerkenswert ist, dass 2024 fast 56 % der Exporte in EU-Mitgliedstaaten gingen. Dennoch stieg der Anteil der Exporte am Gesamtabsatz von 16,1 % im Jahr 2014 auf 17,6 % im Jahr 2024.
Abnehmender Bierkonsum
Deutsche Brauereien sehen sich einem Rückgang des Konsums und schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert, wie inFranken berichtet. Das Jahr 2024 stellte sich als das umsatzschwächste Jahr seit Beginn der statistischen Erhebung heraus. Trotz der Europameisterschaft im eigenen Land blieben die Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurück.
Im Februar 2025 brach der Bierabsatz regelrecht ein und die Branche verzeichnete ein Minus von 10,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Absatz betrug nur noch 5,27 Millionen Hektoliter, was einem Rückgang von 634.000 Hektolitern entspricht. Besonders kleine und mittlere Brauereien spüren diesen Rückgang stark, da veränderte Trinkgewohnheiten und hohe Energiepreise zu ihrem Verdrängung führen.
Wachstum im Segment alkoholfreies Bier
Nachdem die Zahl der Brauereien in Deutschland in den letzten Jahren rückläufig war – im Januar 2025 gab es einen Rückgang um 3,4 % im Vergleich zum Vorjahr – bleibt das Interesse an Art von alkoholfreiem Bier und Craft-Bieren stark. Zudem wird das Reinheitsgebot, das vorschreibt, dass zur Bierherstellung nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe verwendet werden dürfen, nach wie vor als lokale Besonderheit geschätzt.
Ausblick auf den Biermarkt 2025
Im Jahr 2025 wird der häusliche Umsatz im Biermarkt in Deutschland auf etwa 10,4 Milliarden Euro geschätzt, während der Außer-Haus Umsatz bei rund 14,7 Milliarden Euro liegen soll, womit ein kombinierter Umsatz von 25,2 Milliarden Euro insgesamt erwartet wird. Trotz aller Herausforderungen wird ein leichter Rückgang im häuslichen Absatzwachstum für 2026 von 0,9 % prognostiziert, was die Unsicherheiten im Markt unterstreicht.
In Anbetracht dieser Entwicklungen wird es für die Brauereien in Deutschland entscheidend sein, sich an die veränderten konsumtiven Bedürfnisse des Marktes anzupassen und innovative Produkte zu entwickeln, um im Zuge wachsender Nachfrage nach Craft- und alkoholfreien Bieren bestehen zu können. Ein erfolgreicher Umgang mit ökonomischen Herausforderungen und Marktentwicklungen wird für die Zukunft der Branche von großer Bedeutung sein.