
Die TU Chemnitz hat die Bewerbungsphase für die erste Auswahlrunde des Deutschlandstipendiums 2025/26 bekannt gegeben. Diese erstreckt sich vom 6. Juni bis zum 27. Juni 2025. Das Deutschlandstipendium zielt darauf ab, begabte und leistungsstarke Studierende zu unterstützen, die sich durch außergewöhnliche Persönlichkeitsmerkmale und überdurchschnittliche akademische Leistungen auszeichnen. Die Betreuung des Stipendiums an der TU Chemnitz liegt in den Händen von Brita Jacob, der Referentin für Transfer und Weiterbildung, unterstützt von Anja Krumbiegel und Marc Stoll vom Career Service der Hochschule.
Insgesamt erhalten derzeit 70 Studierende an der TU Chemnitz eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 300 Euro monatlich. Diese Summe setzt sich aus einer hälftigen Finanzierung durch private Förderer und öffentlichen Mitteln zusammen. Unterstützer dieses Stipendiums sind rund 50 Förderinnen und Förderer, die zu einer nachhaltigen Förderung des akademischen Nachwuchses beitragen.
Umfassende Unterstützung für Studierende
Die Stipendienform ist für eine breit gefächerte Gruppe von Studierenden zugänglich. Bewerben können sich Studierende aller Nationalitäten und Studienrichtungen an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen. Dabei sind auch Studierende in Zweit- oder Ergänzungsstudien sowie Masterstudiengänge, berufsbegleitende, duale Studiengänge und Teilzeitstudierende förderfähig. Exkludiert sind lediglich Promovierende und Studierende an bestimmten Hochschulen, die Anwärterbezüge erhalten.
Das Deutschlandstipendium wird als einkommensunabhängig betrachtet und kann zusätzlich zu BAföG bezogen werden. Wichtige Auswahlkriterien umfassen nicht nur Schul- und Studienleistungen, sondern auch Auszeichnungen, Berufserfahrungen, Praktika und gesellschaftliches Engagement. Auch biografische Hindernisse wie ein Fluchthintergrund können bei der Auswahl berücksichtigt werden. Die Unterstützung erfolgt für in der Regel mindestens zwei Semester und maximal für die gesamte Regelstudienzeit.
Internationale Perspektiven und Beratung durch den DAAD
Internationale Studierende haben ebenfalls die Möglichkeit, sich um Stipendien zu bewerben, um an deutschen Hochschulen zu studieren. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die größte Organisation zur Förderung des akademischen Austauschs weltweit, bietet eine umfassende Stipendiendatenbank an, die eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten enthält. Diese Programme richten sich an ausländische Studierende, Graduierte, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler und erfordern, dass die Kandidaten zu den besten 30 Prozent ihres Jahrgangs gehören und bereit sind, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Durch ein Netzwerk von Außenstellen und Informationszentren unterstützt der DAAD internationale Studierende während ihres Studienaufenthalts in Deutschland, auch durch Beratungen auf Bildungsmessen.
Besuchen Sie zudem die Seiten von TU Chemnitz, Deutschlandstipendium und Deutschland.de für weitere Details.