
Am 22. April 2025 wird bekannt, dass Thomas Müller an der anstehenden Club-Weltmeisterschaft in den USA teilnehmen wird. Diese Reise wird zugleich seine letzte mit dem FC Bayern München sein, mit dem er über 25 Jahre verbunden war. Die Club-WM findet vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 statt und wird in diesem Jahr erstmals mit 32 Mannschaften ausgetragen. Müller beschreibt das neue Format als spannend und hebt die Bedeutung des Veranstaltungsortes hervor, da die Weltmeisterschaft der Nationalmannschaften 2026 in Nordamerika, genauer gesagt in Mexiko, Kanada und den USA, ausgetragen wird.
Müller ist derzeit 35 Jahre alt, und sein Vertrag beim FC Bayern wurde auslaufend nicht verlängert. Nach der Club-WM bleibt unklar, welche Schritte er als Nächstes plant. Der FC Bayern wird, gemeinsam mit Borussia Dortmund, Deutschland in diesem internationalen Wettbewerb vertreten.
Die Spiele des FC Bayern
Der FC Bayern tritt am 15. Juni gegen Auckland City aus Neuseeland an, gefolgt von einem Spiel gegen Boca Juniors in Miami am 21. Juni und einem weiteren Duell gegen Benfica Lissabon in Charlotte am 24. Juni. Müller äußert den Wunsch, in die K.-o.-Runde einzuziehen. Er betont seine Motivation, sich im Wettbewerb zu messen und letztendlich zu gewinnen.
Rückblick auf vergangene Erfolge
Um den Kontext dieser Ereignisse zu verstehen, ist es hilfreich, auf die Erfolgsbilanz des FC Bayern zurückzublicken. So gewann Bayern bereits am 21. Dezember 2013 die Klub-Weltmeisterschaft in Marrakesch, was der erste Titel eines deutschen Vereins in diesem Wettbewerb war. Im Finale besiegten sie Raja Casablanca mit 2:0, erzielt durch Tore von Dante und Thiago. Zu diesem Zeitpunkt stellte Bayern mit 76% Ballbesitz in der ersten Halbzeit unter Beweis, dass sie das Spiel dominieren konnten.
Insgesamt wurde der Titel 2013 als fünfter Titel für Bayern in diesem Jahr gezählt, nach Meisterschaft, DFB-Pokal, Champions League und europäischem Supercup. Pep Guardiola, der damalige Trainer, festigte seine Position als erfolgreichster Trainer der Turniergeschichte, indem er seinen dritten Titel holte. Bayern erhielt zudem rund 3,65 Millionen Euro an Preisgeld für diesen Triumph.
Wachstum des Turniers
Die Club-Weltmeisterschaft, bei der Bayern in diesem Jahr erneut antreten wird, hat sich über die Jahre stark entwickelt. Seit ihrer Gründung wurden insgesamt 17 Turnierauflagen durchgeführt, die zahlreiche Rekorde aufgestellt haben. Die teilnehmenden Vereine kamen nicht nur aus Europa und Südamerika, sondern auch aus anderen Kontinenten. Auckland City hält mit neun Teilnahmen den Rekord an Einsätzen in der Turniergeschichte, während Cristiano Ronaldo als erfolgreichster Torschütze mit sieben Toren hervorsticht.
Unter den bemerkenswerten Spielern befinden sich auch große Namen wie Toni Kroos und Ronaldo, die die Trophäe mit verschiedenen Klubs gewonnen haben. Außerdem zeigt die Geschichte des Turniers, dass Bayern München und Corinthians die einzigen Mannschaften sind, die bei jeder ihrer Teilnahmen den Titel erringen konnten.
Der bevorstehende Wettbewerb bietet nicht nur eine letzte Möglichkeit für Müller, seinen Namen in die Geschichte des FC Bayern einzuprägen, sondern stellt auch ein wichtiges Kapitel in der Entwicklung der Club-Weltmeisterschaft dar, die mit jeder Auflage global an Bedeutung gewinnt.
Für weitere Informationen zu Thomas Müller und seinen kommenden Herausforderungen sowie zur Geschichte der Club-Weltmeisterschaft, können Sie die Artikel von PNP, n-tv und FIFA konsultieren.