
Der tiefste Punkt Baden-Württembergs befindet sich am Rheinpegel in Mannheim, wo der Pegel auf 85 Meter über dem Meeresspiegel verzeichnet wird. Damit spielt Mannheim eine entscheidende Rolle in der geografischen Landschaft des Bundeslandes. Die Besonderheit dieses Ortes liegt nicht nur in seiner Lage, sondern auch in der für den Schiffsverkehr wichtigen Bedeutung des Rheinpegels. Dieser Punkt ist theoretisch über den Wasserweg erreichbar, wobei eine Höhenunterschied von 310 Metern vom Bodensee – der etwa 395 Meter über dem Meeresspiegel liegt – überwunden werden müsste.
Die geografische Vielfalt Baden-Württembergs umfasst eine Vielzahl von Landschaften. Im Westen erstreckt sich der Schwarzwald, im Süden trifft man auf den Bodensee und den Alpenrand, während der Osten die Schwäbische Alb prägt. Der Norden bietet die Hohenloher Ebene und den Kraichgau. Diese abwechslungsreiche Topografie ist nicht nur für die Natur, sondern auch für die Menschen in diesem Bundesland von Bedeutung, das rund 11,3 Millionen Einwohner zählt.
Die Erhebungen im Vergleich
Die Kombination aus den höchsten und tiefsten Punkten Baden-Württembergs zeigt das dramatische Relief des Landes. Während der höchste Punkt, der Feldberg im Schwarzwald, stolze 1493 Meter erreicht, stellt der tiefste Punkt in Mannheim einen markanten Gegensatz dar. Diese Extreme verdeutlichen die Vielfalt der Landschaft und sind ein beliebtes Ziel für Touristen sowie Einheimische gleichermaßen.
Die Erhebung des Feldbergs und die Senkung des Rheinpegels sind nicht nur geografische Höhepunkte, sondern auch Symbole für die natürlichen Gegebenheiten in einem der facettenreichsten Bundesländer Deutschlands. Nicht zuletzt trägt diese landschaftliche Interessenvielfalt zur kulturellen Identität und zum ökonomischen Erfolg des Landes bei.
Relevanz des Rheinpegels
Der Rhein, der eine Gesamtlänge von 1.233 Kilometern hat und davon 437 Kilometer durch Baden-Württemberg fließt, verbindet nicht nur verschiedene Regionen miteinander, sondern fungiert auch als bedeutende Wasserstraße. Insbesondere der Rheinpegel in Mannheim ist kritisch für den Schiffsverkehr und hat in der Vergangenheit eine Reihe von historischen Rekorden aufgestellt, darunter den niedrigsten Pegelstand von 85 cm, der im Oktober 2018 registriert wurde.
Zusammengefasst zeigt die geografische Lage und die natürliche Vielfalt Baden-Württembergs, dass das Land mehr bietet als nur Durchschnittswerte: Mit dem tiefsten Punkt in Mannheim und dem höchsten Punkt am Feldberg ist es eine Region voller Kontraste – ein Magnet für Forscher, Naturliebhaber und Reisende.
Für weiterführende Informationen zu den Gegebenheiten in Baden-Württemberg empfiehlt sich ein Blick auf die detailreichen Artikel von Schwäbische und BW24.