Marburg
-
Kostenloser Zugang zu Millionen Kunstfotos – Ein Gewinn für alle!
Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte in Marburg eröffnet kostenlosen Zugang zu Millionen Kunstfotos im Januar 2025.
-
16. Jan.08:55 Uhr DeutschlandMarburgRiesa
Blockade der AfD: Protest oder legitime Meinungsäußerung?
Blockaden gegen die AfD in Riesa: Protestkultur, Meinungsäußerungen und rechtliche Aspekte. Ein Blick auf heutige Ereignisse.
-
15. Jan.15:36 Uhr BiedenkopfMarburg
Marburg wird zum Pandemie-Experten: Neues Forum zu Ebola und Co.
Philipps-Universität Marburg startet MAP-X-Vortragsreihe zur Pandemievorsorge am 22. Januar 2025, 17 Uhr, Eintritt frei.
-
Exkursion zum GSI: Physikstudentinnen entdecken Forschung der Zukunft!
Die Universität Marburg fördert mit der Exkursion nach Darmstadt Physikstudentinnen und stärkt ihre Sichtbarkeit in der Wissenschaft.
-
Biodeutsch: Ein Begriff der Spaltung und des Alltagsrassismus!
Der Begriff „biodeutsch“ wurde zum Unwort des Jahres 2024 ernannt. Die Jury kritisiert seine Verwendung als Alltagsrassismus.
-
13. Jan.12:28 Uhr Marburg
Unwort des Jahres 2024: biodeutsch sorgt für Aufregung und Diskussion!
Prof. Dr. Constanze Spieß verkündet das Unwort 2024 „biodeutsch“, das Alltagsrassismus thematisiert. Vernissage: März 2025.
-
13. Jan.09:29 Uhr DeutschlandMarburg
Unwort des Jahres 2024: ‚Biodeutsch‘ entlarvt Alltagsrassismus!
Der Begriff „biodeutsch“ wurde zum Unwort des Jahres 2024 gewählt, kritisiert als eine Form von Alltagsrassismus.
-
13. Jan.00:35 Uhr Marburg
Hochschulerkundung in Marburg: Entdecke deine Zukunft im Studium!
Erfahren Sie alles zur Hochschulerkundung an der Uni Marburg am 29. und 30. Januar 2025 – Infos, Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeiten.
-
Marburger Taucher retten die Lahn: Sechs Tonnen Müll im Einsatz!
Marburger Taucher sammelten 2024 sechs Tonnen Müll aus der Lahn. Geplante Aktionen 2025 zielen auf müllfreie Gewässer ab.
-
10. Jan.13:18 Uhr Marburg
Neues Projekt DEFENDER: Europa kämpft gegen gefährliche Viren!
Das Projekt DEFENDER der Uni Marburg erforscht innovative Ansätze zur Bekämpfung gefährlicher Viren, startet 2025.