
Die Universität Hohenheim, eine der ältesten Hochschulen Deutschlands, feiert in diesem Jahr 210 Jahre ihres Bestehens. Die Institution wurde 1818 gegründet, aus dem Vorlauf einer landwirtschaftlichen Versuchsanstalt, die in direkter Reaktion auf die globale Dunkelheit und die damit verbundene Krise in Württemberg nach dem Ausbruch des Vulkans Tambora im Jahr 1815 entstand. Zu den Feierlichkeiten gehört ein informatives Video, das die wechselvolle Geschichte sowie die aktuellen Forschungs- und Innovationsaktivitäten der Universität beleuchtet. Dies berichtet die Universität Hohenheim.
Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten hat die Universität Hohenheim jüngst ein Pilotprojekt des Verkehrsministeriums auf ihrem Campus gestartet. Ziel dieses Projektes ist die Überprüfung der Zuverlässigkeit von Scan-Fahrzeugen, die zur Erfassung von Parkverstößen eingesetzt werden sollen. Eric Simon, der das Projekt betreut, hebt die Bedeutung der Scan-Cars für die Verkehrswende und den Klimaschutz hervor.
Forschung und Auszeichnungen
Die Universität hebt zudem die herausragenden Leistungen ihrer Forscherinnen und Forscher hervor. Dr. Josepha Witt erhielt am 2. April 2025 den Südwestmetall-Förderpreis für ihre Dissertation zur Blockchain-Technologie im E-Business. Diese Arbeit wurde am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik und Intelligente Systeme unter der Leitung von Prof. Dr. Mareike Schoop betreut.
Ein weiterer bedeutender Erfolg ist die europäische Akkreditierung von Prof. Dr. Thomas Dimpfl als professioneller Statistiker (Accredited European Statistician AEUStat) durch die Federation of European National Statistical Societies (FENStatS). Diese Anerkennung belegt die hohen Standards in der angewandten Statistik an der Hochschule.
Die Arbeit von Dr. Katharina Kohm wurde ebenfalls ausgezeichnet: Sie gewann den Promotionspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM e.V.) für ihre Dissertation zu Bakteriophagen, die im Rahmen der modernen Mikrobiologie von großer Bedeutung sind.
Im Bereich der Lebensmittelwissenschaften wurde Louisa Wötzel mit dem ersten Platz des WIG-Studienpreises 2025 für ihre Masterarbeit zur Reduktion von Acrylamid in Backwaren geehrt. Diese Forschung wurde an dem Fachgebiet Pflanzliche Lebensmittel unter der Leitung von Prof. Dr. Mario Jekle durchgeführt.
Die Rolle der Universität in der Gesellschaft
Die Universität Hohenheim ist nicht nur eine Bildungsinstitution, sondern auch ein wichtiger Akteur im gesellschaftlichen Kontext. Universitätsgeschichte ist ein Forschungsgebiet, das die historische Entwicklung von Universitäten beleuchtet und deren Rolle in sozialen, politischen und kulturellen Prozessen untersucht. In Deutschland gibt es allerdings bislang kein spezialisiertes Studienfach für Universitätsgeschichte.
Die Entwicklungen in der Hochschulforschung, wie die Gründung der „Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“ im Jahr 1995 und die Herausgabe des „Jahrbuchs für Universitätsgeschichte“ seit 1998, zeugen von einer zunehmenden Professionalisierung in diesem Bereich. Der Fokus liegt auf der Analyse der Universitäten als Institutionen sowie den damit verbundenen Herausforderungen, die die Hochschullandschaft im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Für die Universität Hohenheim stehen die nächsten 210 Jahre im Zeichen von Innovation, Nachhaltigkeit und interdisziplinärer Forschung, während sie gleichzeitig ihrer langen Geschichte gerecht wird. Dies zeigt sich sowohl in den aktuellen Projekten als auch den zahlreichen Auszeichnungen, die ihre Mitglieder erhalten haben.