Deutschland

Abschiedsfeier am Eis: Familie Bomhoff verlässt die Gastronomie!

Am 23. Februar 2025 fand auf dem Gelände der Kunsteisbahn in Bruchhausen-Vilsen eine emotional aufgeladene Abschiedszeremonie statt. Die Familie Bomhoff beendete nach 35 Jahren die Betriebsführung der Kunsteisbahn sowie die gastronomische Betreuung des angrenzenden Wiehe-Bads. Die Restaurant-Dillertal-Heiner-Bomhoff-GmbH, die diese Verantwortung seit 1991 trug, verabschiedete sich von einer Zeit, die geprägt war von Höhen und Herausforderungen.

Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann und Sachgebietsleiter Nils Igwerks waren zur Zeremonie gekommen und überreichten der Familie Bomhoff einen Blumenstrauß. Heiner Bomhoff reflektierte während seiner Ansprache über die gemeinsame Verantwortung, die zu einer erfolgreichen Betriebsgestaltung beigetragen habe. Zudem gesellten sich die Herausforderungen, die insbesondere im Gastronomiebereich mit einem gestiegenen Auftragsaufkommen im Veranstaltungsbereich und Catering verbunden waren.

Nachhaltige Perspektiven und künftige Entwicklungen

In der kommenden Gastronomiesaison wird Heiner Bomhoff weiterhin die Betreuung von „Musik im Park“ übernehmen, während die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen aufgrund der Beendigung des Betriebsführungsvertrags nun Gespräche mit potenziellen Nachfolgern führt. Nils Igwerks erklärte, dass bis Mitte März 2025 eine Entscheidung getroffen werden soll. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Familie Bomhoff und der Samtgemeinde wird von Bernd Bormann als vertrauensvoll hervorgehoben.

Die Eisbahnsaison 2024/2025, die am 29. November 2024 begann, endet nun im Februar 2025, wobei die genauen Schließzeiten wetterabhängig sind. Während der Saison wurden die Öffnungszeiten und Eintrittspreise für Eisläufer und Eisstockschützen weiterhin in vollen Zügen genutzt. Die Regelungen für Schulklassen und die Attraktivität der Veranstaltungen zeigen die Rastlosigkeit und das Engagement, das die Familie Bomhoff über die Jahre eingebracht hat.

Trends in der Gastronomie 2025

Die Gastronomie sieht sich zudem weitreichenden Veränderungen gegenüber, die das Gästeerlebnis prägen werden. Ein zentraler Punkt dürfte die Integration von Nachhaltigkeit in viele Abläufe sein. Im Jahr 2025 sind Investitionen in ressourcenschonende Technologien und innovative Recycling-Konzepte erforderlich, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern Gastronomie.de. Technologische Innovationen in der digitalen Bestell- und Bezahlmethoden, sowie die Nutzung von KI-gestützter Menüplanung werden zunehmend relevant.

Ein weiterer Trend, der in der Gastronomie an Bedeutung gewinnt, ist das Konzept der Erlebnisgastronomie. Hierbei soll das gesamte Gästerlebnis, von der Speise bis zu der Atmosphäre, alle Sinne ansprechen. Die Herausforderungen, vor denen die Gastronomie steht, könnten auch in der Zukunft kreative Lösungen und neue Ansätze hervorbringen.

Die Familie Bomhoff hinterlässt eine bemerkenswerte Tradition in Bruchhausen-Vilsen, die sowohl von der Leidenschaft für die Gastronomie als auch von einem starken Engagement für die Gemeinschaft geprägt war. Der Abschied misst sich in der Dankbarkeit, die sowohl von den Bürgern als auch von der Samtgemeinde ausgedrückt wird. Es bleibt abzuwarten, wohin der nächste Schritt für die Kunsteisbahn und ihre gastronomische Ausrichtung führen wird.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Am Bürgerpark 18, 27305 Bruchhausen-Vilsen, Deutschland
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
bruchhausen-vilsen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert