
Im Dezember 2023 hat sich die Arbeitsmarktsituation in Deutschland verschlechtert. Nach aktuellen Angaben der Bundesagentur für Arbeit stieg die Zahl der Arbeitslosen auf 2,807 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von 33.000 Personen im Vergleich zum Vormonat November und ist 170.000 mehr als im Dezember des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,1 Punkte auf nunmehr 6 Prozent, wie t-online berichtete.
Behördenchefin Andrea Nahles erklärte, dass dieser Anstieg insbesondere durch saisonale Faktoren sowie eine schwache Konjunktur bedingt sei. Auch ein leichter Anstieg der Kurzarbeit wurde verzeichnet. Trotz des Anstiegs betonte Nahles jedoch, dass die Nachfrage nach neuem Personal seitens der Unternehmen im Dezember stabil geblieben sei. „Mit Beginn der Winterpause haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Dezember, wie in diesem Monat üblich, zugenommen“, so Nahles weiter. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen um etwa 183.000, was den Markt insgesamt belastet, aber dennoch zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt „nach wie vor gut behauptet“, wie tagesschau.de berichtete.
Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
Diese Entwicklungen unterstreichen die Herausforderungen, vor denen der deutsche Arbeitsmarkt steht, und verdeutlichen die Notwendigkeit, geeignete Maßnahmen zur Unterstützung von Arbeitsuchenden zu ergreifen.