
In Baden-Baden entzündet sich derzeit ein erheblicher Protest gegen die Abberufung von Pfarrer Matthias Koffler. Diese Entscheidung der Erzdiözese Freiburg, die eine Zukunft Kofflers in der Stadt als nicht mehr gegeben ansieht, ist auf große Empörung in der Bevölkerung gestoßen. Viele Bürger strömten vor die St. Bernhard Kirche, um ihre Unzufriedenheit mit der Demission auszudrücken und gemeinsam für den beliebten Pfarrer zu beten. Bei der zuletzt durchgeführten Mahnwache, an der mehrere Hundert Menschen teilnahmen, riefen Ehrenamtliche der Gemeinde, unter ihnen auch Karin Ziegler, zu einem gemeinsamen Gebet auf und drückten ihren Protest lautstark aus. Ziegler hatte aus Protest gegen die Abberufung sogar ihr Amt als Pfarrgemeinderätin niedergelegt.
Die Abberufung Kofflers, der wegen Beschwerden von einzelnen Gemeindemitgliedern abgesetzt wurde, erfolgte unerwartet und ohne vorherige Information des Pfarrgemeinderats. Diese Situation hat zu einem Schock innerhalb der Gemeindeleitung geführt, wobei zehn von dreizehn Mitgliedern des Pfarrgemeinderats aus Protest ihre Mandate niederlegten. Als Zeichen des Unmuts wurde eine Ansprache bei der Mahnwache gehalten, und die Teilnehmer sangen und beteten gemeinsam für Koffler. Insbesondere die Umstände, unter denen die Entscheidung getroffen wurde – ohne Koffler in einer Videokonferenz zu informieren – stehen im Mittelpunkt der Kritik der Gemeindemitglieder. Darüber hinaus gibt es eine allgemeine Einigkeit darüber, dass es keinen Anlass für Unzufriedenheit oder Kritik an Koffler gab.
Fortsetzung des Protests
Die Mahnwache vor der St. Bernhard Kirche soll bis auf Weiteres jeden Freitag weitergeführt werden. Der Pfarrer selbst wird möglicherweise eine andere feste Aufgabe innerhalb der Erzdiözese Freiburg übernehmen, jedoch nicht in Baden-Baden, was bei den Protagonisten des Protests auf Unverständnis stößt. Koffler, der in der Vergangenheit auch auf Kritik bezüglich seines Verhaltens, wie das Tragen bunter Turnschuhe oder seine Freizeitaktivitäten, reagierte, hat in der Gemeinde stets einen positiven Eindruck hinterlassen.
In einem breiteren Kontext betrachtet, könnte dieser Protest gegen die Abberufung eines Geistlichen parallelen Entwicklungen in der Kirchenlandschaft widerspiegeln. Historische Beispiele von Widerstand innerhalb der Kirchen, etwa der Protest von Kardinal Clemens August Graf von Galen gegen die nationalsozialistische Euthanasie, illustrieren, wie wichtig der Rückhalt der Gemeinschaft für den Widerstand gegen autoritäre Entscheidungen ist. Galen, bekannt als „Löwe von Münster“, fand damals bestürzenden Rückhalt in der Bevölkerung, was ihm die nötige Kraft gab, öffentlich Stellung zu beziehen.
Der Protest in Baden-Baden zeigt, dass auch heute noch das Zusammenstehen einer Gemeinschaft entscheidend ist, um gegen Entscheidungen, die als ungerecht empfunden werden, anzutreten. Die Strömungen der Empörung und des Widerstandes verweisen auf die tiefen Wurzeln, die solche Missstände innerhalb des lokalen kirchlichen Lebens hervorrufen können. Während die Zeit für einige Bürger langsam in den Frühling übergeht, ist für andere die Situation um Pfarrer Koffler eine bedeutende Frage der Glaubens- und Gemeindeverbindung.