
Am ersten Tag des Jahres 2025 begrüßten die Menschen in Speyer das neue Jahr mit Musik. Vor dem Neujahrskonzert im vollbesetzten Dom hatte bereits die Übertragung des berühmten Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker im Fernsehen stattgefunden. Der Dirigent dieses Konzerts, Riccardo Muti, stammt aus Speyers Partnerstadt Ravenna und steht somit in enger Verbindung zur Stadt. Die Übertragung aus Wien begann um Viertel nach Elf und endete um Viertel vor Zwei.
Riccardo Muti, der erstmals 1993 ein Neujahrskonzert dirigierte, bewies auch bei seinem diesjährigen Auftritt, dass er die Musik der Strauß-Familie auf seine eigene, kontrastreiche und oft tiefgründige Weise interpretiert. In diesem Jahr wird zusätzlich zum herkömmlichen Programm ein Walzer von Constanze Geiger aufgeführt, was eine besondere Premiere darstellt. Im nächsten Jahr wird Yannick Nézet-Séguin das Wiener Neujahrskonzert dirigieren, was für die Region am Oberrhein von Bedeutung ist, da er häufig im Festspielhaus in Baden-Baden zu Gast ist.
Das Neujahrskonzert im Dom zu Speyer
Nach dem Ende der Übertragung aus Wien bildete sich vor dem Speyerer Dom schnell eine Schlange von Gästen, die noch Karten für das traditionelle Neujahrskonzert der Dommusik erwerben wollten. Die große Nachfrage führte dazu, dass selbst die Querschiffe des Doms besetzt waren. Domorganist Markus Eichenlaub trat in diesem Jahr mit drei Trompetern und einem Pauker auf: Falk Zimmermann, Rüdiger Kurz, Klaus Wendt und Bernd Mallasch musizierten gemeinsam.
Das Programm des Konzerts war festlich gestaltet und umfasste sowohl moderne Stücke zum Thema Weihnachten als auch barocke Musik von Komponisten wie Telemann, Corelli und Händel. Besonders hervorzuheben war das Duett „Denn in seiner Hand ist, was die Erde bringt“ aus der Vertonung des 95. Psalms von Felix Mendelssohn Bartholdy, das im Mittelpunkt des Programms stand. Bei der abschließenden Suite aus Händels „Occasional Oratorio“ erklang ein Menuett, das den perfekten Abschluss des Konzerts bildete, verbunden mit einem kleinen musikalischen Feuerwerk.
Das Neujahrskonzert bot den Besuchern in Speyer eine harmonische Möglichkeit, das neue Jahr einzuläuten und sich an festlicher Musik zu erfreuen, während das Bruckner-Jahr mit einem besonderen musikalischen Ereignis zu einem würdigen Abschluss kam.