Baden-WürttembergBiberach

Traditionsbetrieb Guter-Gaupp schließt nach 154 Jahren in Biberach

Der traditionsreiche Gartenfachmarkt Guter-Gaupp in Biberach wird nach 154 Jahren Betriebszugehörigkeit am 30. Juni 2025 schließen. Inhaber Michel Chavillié gab bekannt, dass diese Entscheidung aufgrund mehrerer Herausforderungen im Einzelhandel und gesellschaftlicher Veränderungen getroffen wurde. Das neugestaltete Café am Wolfental wird jedoch fortbestehen; ein neuer Mietvertrag für die entsprechenden Geschäftsräume wurde bereits unterzeichnet.

Chavillié, der den Gartenfachmarkt seit rund 15 Jahren führt, erklärte, dass er vor der Corona-Pandemie bereits überlegte, den Markt zu vermieten. Die Pandemie brachte zunächst einen Boom für den Gartenhandel, der eine Erweiterung des Ladens zur Folge hatte. Doch nach der Pandemie normalisierten sich die Umsätze. Viele Kunden haben begonnen, online einzukaufen, was den Druck auf den stationären Handel verstärkt hat.

Herausforderungen des Einzelhandels

Gemäß den Berichten steht der Einzelhandel im gesamten Bundesland Baden-Württemberg vor einem signifikanten Wandel, der sich auch in Biberach bemerkbar macht. Eine IHK-Studie stellt fest, dass 50 % der Einzelhändler Multikanalstrategien nutzen, während der Anteil rein stationärer Händler von 49 % im Jahr 2020 auf nur 38 % gesunken ist. Diese Veränderungen stellen kleine Unternehmen, wie Guter-Gaupp, vor erhebliche Herausforderungen.

Chavillié spricht von einem „Preisdruck“ und einem veränderten Kundenverhalten, das zur Schließung des Betriebs führt. Er beobachtet eine zunehmende „Ellenbogengesellschaft“, in der treue Kunden verloren gehen. Hinzu kommen steigende gesetzliche Vorgaben sowie bürokratische Hürden, die das Unternehmertum erschweren. Diese Faktoren sind auch in der IHK-Studie erkennbar, wo 25 % der Einzelhändler sich stark durch Bürokratie eingeschränkt fühlen.

Wandel im Einzelhandel und die Rolle der Digitalisierung

Trotz der Herausforderungen gibt es auch Möglichkeiten für Einzelhändler, sich anzupassen. Die Digitalisierung, die durch kosteneffiziente Lösungen und verbesserte Kundenerlebnisse das Potenzial zur Effizienzsteigerung hat, wird zunehmend wichtig. Laut Handelsblatt bietet die Nutzung von E-Commerce-Plattformen, mobilen Zahlungslösungen und KI-gestützten Tools Chancen, die Reichweite über lokale Märkte hinaus zu erweitern.

Doch die Einführung dieser Technologien ist für viele Händler mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden. Chavillié sieht momentan keine grundlegende Verbesserung der Situation für den stationären Einzelhandel und hebt hervor, dass der Markt für Pflanzen und Dünger äußerst margenschwach und hart umkämpft ist. Seine Entscheidung, den Gartenfachmarkt zu schließen, reflektiert die gegenwärtige Realität des Unternehmens.

In den letzten Monaten bis zur Schließung wird Guter-Gaupp noch seine gewohnten Aktionen anbieten, darunter beliebte Tage wie den Felco-Klingenschleiftag und die Saatkartoffelbestellung. Der Gartenfachmarkt, gegründet 1871 von Gottfried Guter, wird bis auf Weiteres als Ort bekannt bleiben, an dem individuelle Produkte und persönlicher Kundenkontakt großgeschrieben wurden.

Ab Juli 2025 werden schließlich Umbaumaßnahmen beginnen, die das Geschäft in ein „Haus der Gesundheit“ mit einem Genießer-Café umwandeln sollen. So schließt eine Ära in Biberach, während zugleich eine neue Phase eingeläutet wird.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Wolfentalstraße 51, 88400 Biberach, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
ihk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert