FrankfurtFriedrichshafenLage

Chaos auf Heathrow: Großbrand zwingt Flughafen zur Schließung!

Ein Brand in einem Umspannwerk nahe dem Londoner Flughafen Heathrow hat am 21. März 2025 zu einem umfassenden Stromausfall geführt. Die Lage erforderte einen sofortigen Einsatz der Anti-Terror-Einheit der Metropolitan Police, die nun die Ermittlungen übernommen hat. Trotz eingehender Untersuchungen gibt es bislang keine Hinweise auf eine vorsätzliche Tat. Die Schließung des Flughafens, eines der bedeutendsten Drehkreuze weltweit, ist bis 23:59 Uhr am gleichen Tag angesetzt, was massive Auswirkungen auf den Flugverkehr zur Folge hat.

Nach Informationen von Welt sind mehr als 200.000 Reisende betroffen, da insgesamt 1351 Flüge annulliert oder umgeleitet werden mussten. Weitere Umleitungen und Verzögerungen über andere Flughäfen in Europa sind derweil von der europäischen Flugsicherung Eurocontrol organisiert worden. Besonders betroffen sind unter anderem die Flughäfen in Amsterdam, Paris, Frankfurt, Manchester, Glasgow, Shannon (Irland) und Lyon. Auch die Swiss hat beschlossen, alle Flüge aus der Schweiz nach Heathrow am Freitag zu annulieren, was fast 3000 Passagiere betrifft.

Feuerwehreinsatz und Evakuierungen

Rund 70 Feuerwehrleute sind vor Ort, um den Brand zu löschen. Zudem wurden 150 Personen aus dem nahegelegenen Viertel Hayes vorsorglich evakuiert. Energieminister Ed Miliband bestätigte, dass sowohl das Hauptstromversorgungssystem als auch das Notstromsystem ausgefallen sind, was die Situation zusätzlich verschärft. In der Folge sind auch viele Haushalte in Großbritannien ohne Strom, was die Einsatzkräfte vor eine zusätzliche Herausforderung stellt. Die Ursache des Feuers im Umspannwerk ist bisher noch unbekannt.

In der Luft waren rund 120 Flugzeuge, die entweder umkehren oder ausweichen mussten, da keine Ankünfte am Flughafen Heathrow mehr erlaubt sind. Der Flughafen Frankfurt vermeldete, dass bisher nur sechs Flüge von oder nach London am Freitag betroffen waren, plant allerdings aufgrund der Situation mit erheblichen Störungen in den kommenden Tagen. Die Normalisierung des Betriebs könnte bis zu vier Tage in Anspruch nehmen, was die Reisenden vor große Unannehmlichkeiten stellt.

Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie

Die aktuellen Ereignisse verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen die Flughafeninfrastruktur konfrontiert ist. Ein Fachvortrag, der im April 2024 beim AERO Friedrichshafen stattfand, befasste sich bereits mit der Thematik der infrastrukturellen Herausforderungen im Luftverkehr. Experte Dr. Florian Linke vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ging auf zukünftige Chancen und Herausforderungen ein, insbesondere im Hinblick auf neue Energieträger und die Bedeutung von Regionalflughäfen. In Anbetracht der jüngsten Vorfälle wird die Notwendigkeit einer robusten und flexiblen Flughafeninfrastruktur umso klarer.

Die Entwicklungen rund um Heathrow sind ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig es ist, auf Notfallszenarien vorbereitet zu sein. Während der Flughafen momentan lahmgelegt ist, bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen ergriffen werden, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern und die Sicherheit für alle Reisenden zu garantieren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Heathrow, Vereinigtes Königreich
Beste Referenz
welt.de
Weitere Infos
merkur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert