Markdorf

Kuttle-Döner: Schwäbische Delikatesse für die Narrenzeit in Markdorf!

In einem frischen Wind der kulinarischen Innovation weht es im Schwanenstüble in Markdorf. Seit dem 1. Januar 2023 hat Daniel Wrona das Ruder des Hauses übernommen, nachdem er zuvor bei Rudi Öxle und dessen Sohn Richard Öxle in die Fußstapfen trat. Das Restaurant, das für seine klassische schwäbische und deutsche Küche bekannt ist, hat sich nun auf spannende Weise weiterentwickelt.

Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist die Einführung des „Kuttle-Döners“. Dieses Gericht ist eine kreative Abwandlung der traditionellen schwäbischen Spezialität Kutteln, die aus geschnittenem und gebratenem Kuhmagen zubereitet wird. Wrona hat zusammen mit Rainer Zanker, dem Chef des Druckhauses Zanker, dieses neue Gericht entwickelt, um sowohl die älteren als auch die jüngeren Gäste anzusprechen.

Das neue gastronomische Highlight

Der „Kuttle-Döner“ wird mit scharf angebratenen Kutteln, frischem Salat, marinierten Tomatenwürfeln, roten Zwiebeln und einer Joghurt-Döner-Soße serviert. Wrona betont, dass dies eine großartige Möglichkeit ist, ein traditionelles Gericht auf moderne Weise zu präsentieren und das Interesse jüngerer Gäste zu wecken, da das Wort „Döner“ bereits zu einem beliebten Begriff in der Kulinarik gehört.

Für diejenigen, die mit Kutteln nicht viel anfangen können, bietet das Restaurant auch eine Variante mit Pulled Pork an, wodurch das Angebot noch breiter gefächert wird. Besonders am Samstag, wenn in Markdorf der traditionelle Narrenbaum aufgestellt wird, plant das Schwanenstüble, 300 Portionen des Kuttle-Döners vorzubereiten – ein Schritt, von dem man sich eine positive Resonanz erhofft.

Klassische schwäbische Küche

Die schmackhafte Speisekarte im Schwanenstüble umfasst zudem klassische Gerichte wie gepökelte Ochsenzunge und Tafelspitz. Wrona, der darauf achtet, hochwertigen Zutaten den Vorzug zu geben, lässt viele der Zutaten, darunter Pasta, Maultaschen und Spätzle, selbst herstellen. Diese Liebe zum Detail spiegelt sich in der Qualität der Gerichte wider und trägt dazu bei, die Tradition der schwäbischen Küche aufrechtzuerhalten.

Die schwäbische Küche hat eine lange Geschichte und ist bekannt für ihre deftigen Gerichte. Zu den kulinarischen Klassikern gehören nicht nur Kutteln, sondern auch Maultaschen, die oft mit Fleisch, Spinat und Gewürzen gefüllt und in Brühe serviert werden. Auch Zwiebelrostbraten, Käsespätzle und Flädlesuppe finden regelmäßig ihren Platz auf der Speisekarte, was die Vielfalt der schwäbischen Esskultur unterstreicht.

In einer Region, in der die Werte von Tradition und Genuss hochgehalten werden, bietet das Schwanenstüble somit nicht nur ein Stück Heimat, sondern auch einen Versuch, innovative gastronomische Wege zu gehen. Wrona hofft, dass seine Ideen nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig Anklang finden und plant, den Kuttle-Döner auch nach der Fasnet anzubieten. So bleibt abzuwarten, wie sich die Gäste auf diese außergewöhnliche Kreation einlassen werden.

Wie schwaebische.de berichtet, liegt es nun an den Besuchern, diese kulinarische Evolution zu bewerten und dem Kuttle-Döner möglicherweise den Status eines Klassikers zu verleihen. Zu den traditionellen Rezepten kann man zudem auf kochwiki.org oder auf chefkoch.de nachlesen, wie die klassischen Kutteln auf schwäbische Art zubereitet werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Markdorf, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
kochwiki.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert