Owen

Elon Musk in der Kritik: Hitlergruß bei Trumps Feier?

Elon Musk sorgte bei der Feier zur Amtseinführung von Donald Trump für erhebliche Kontroversen, als er bei einer Rede im Capital One Arena in Washington, DC, Gesten machte, die als Nazi-Gruß interpretiert wurden. Dies geschah am 20. Januar 2025, nur einen Tag vor dem aktuellen Datum, dem 21. Januar 2025. Musk, der während der Rede die Präsidentschaftswahl vom 4. November 2024 als „kein gewöhnlicher Sieg“ beschrieb, stieß dabei auf ein geteiltes Echo in den sozialen Medien und der politischen Öffentlichkeit.

Während seiner Rede bezeichnete Musk die Wahl Trumps als eine „Weggabelung der menschlichen Zivilisation“. Mit zwei wiederholten Handgesten, bei denen er seine rechte Hand auf das Herz schlug und sie dann nach oben streckte, zog er die Aufmerksamkeit einer Vielzahl von Zuschauern auf sich. In sozialen Medien wurden diese Gesten schnell mit dem Hitlergruß in Verbindung gebracht. Der britische Journalist Owen Jones merkte an, dass das Gestikulieren von Musk wie ein Nazi-Gruß erschien, während israelische Medien, darunter Haaretz, von einem „römischen Gruß“ sprachen, der oft mit dem faschistischen Regime in Verbindung gebracht wird.

Öffentliche Reaktionen und Kontroversen

Die Reaktionen waren vielfältig. Musk erhielt sowohl Zustimmung als auch heftige Kritik. Kritiker, darunter Nutzer von Musks Plattform X, bezeichneten die Geste als Nazi-Gruß und verwiesen auf die Geschichte dieser Symbolik. CNN wiederum erregte Aufmerksamkeit, als ein Moderator die Zuschauerschaft aufforderte, sich eine eigene Meinung zu bilden, während Musk eine stehende Ovation erhielt. CNN-Moderatorin Erin Burnett bemerkte, dass die Geste „eigenartig“ aussah.

Inmitten des Schlamassels veröffentlichte das Anti-Defamation League (ADL) eine Erklärung, in der festgestellt wurde, dass Musk keine absichtliche Nazi-Anspielung gemacht habe. Sie bezeichneten seine Gesten als „ungeschickt“ und riefen dazu auf, in der aktuellen politischen Atmosphäre „Gnade und Verständnis“ zu zeigen. Das ADL betonte, dass Musk in einem Moment des Enthusiasmus gehandelt habe, und warf einen kritischen Blick auf die Überreaktionen.

Politische Positionen und historische Analysen

Immer mehr gibt es Diskussionen über Musks politische Ausrichtung. Der Unternehmer hat sich seit dem Sommer 2024, nach einem Attentatsversuch auf Trump, immer stärker zur politischen Rechten bekannt. So hatte Musk im Januar 2025 vor seiner Rede bereits Alice Weidel, die Führungspersönlichkeit der Rechtspartei Alternative für Deutschland, auf seiner Plattform X empfangen. Diese Verbindungen und sein jüngstes Verhalten führten dazu, dass vergangene politische Äußerungen, die er unter anderem zu rechtsextremen Gruppen getätigt hatte, in einen neuen Kontext gestellt wurden.

Musks Rede selbst war nicht nur eine politische Stellungnahme, sondern auch eine zeitliche Markierung. Er verdeutlichte, dass mit Trumps Wahl „die Zukunft der Zivilisation gesichert“ wurde. Diese widersprüchlichen Signale über Musks politische Überzeugungen und seine Beliebtheit in rechten Kreisen werfen Fragen auf und verdeutlichen das komplexe Verhältnis zwischen Prominenz und politischer Rhetorik in den USA.

Die Ereignisse rund um die Amtseinführung von Trump und Musks Rede verdeutlichen die Polarität in der politischen Landschaft der USA sowie die Bedeutung von Symbolik und Gesten in öffentlichen Auftritten. Einige Unterstützer behaupten, Musk sei missverstanden worden und seine Geste sei lediglich Ausdruck seiner Begeisterung gewesen.

Für weitere Details zu den Vorfällen und Reaktionen können Sie Al Jazeera, AOL und Kurier konsultieren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Capital One Arena, Washington, DC, USA
Beste Referenz
aljazeera.com
Weitere Infos
aol.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert