Heidelberg

Künstliche Intelligenz im Studium: Tipps für Schreibblockaden und mehr!

Am 19. Februar 2025 lädt die Universitätsbibliothek Heidelberg zur „Langen Nacht der Hausarbeiten“ ein, die in diesem Jahr einen besonderen thematischen Fokus hat: den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Recherche- und Schreibunterstützung. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden praktische Werkzeuge zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Rolle von KI im akademischen Schreibprozess zu fördern. Dr. Martin Nissen koordiniert das Event und will den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Anwendung moderner Technologien bieten.

Die Veranstaltung eröffnet mit einem Vortrag von Prof. Dr. Vincent Heuveline, dem geschäftsführenden Direktor des Rechenzentrums der Universität Heidelberg. Sein Thema lautet „Prompts vs. wissenschaftliches Schreiben – Chancen und Herausforderungen der KI“. Der Vortrag beginnt um 17 Uhr in der Bibliothek und wird zusätzlich als Livestream angeboten, sodass auch Studierende, die nicht vor Ort sein können, die Inhalte verfolgen können.

Zielgruppe und Angebote

Besonders angesprochen werden Studierende, die Schreibblockaden erlebt haben oder Unterstützung bei der Strukturierung ihrer Arbeitsprozesse benötigen. Umfangreiche Angebote während der Veranstaltung sollen den Teilnehmenden helfen, ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten zu verbessern. Dazu gehören Workshops über wissenschaftliches Schreiben, die auch auf Englisch verfügbar sind, sowie die Vorstellung relevanter Datenbanken und Instrumente.

Ein zentrales Anliegen der Veranstaltung ist es auch, den Teilnehmenden wertvolle Tricks zur Informationsrecherche mit auf den Weg zu geben. Zudem gibt es Informationen zu Zitiertechniken und Programmen zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Einzelberatungen werden sowohl online als auch in Präsenz angeboten, wodurch jede/r Teilnehmende individuelle Unterstützung erhält.

Ein besonderes Highlight sind die „Schnupperkurse“ für Entspannungstechniken, die während stressiger Schreibphasen helfen sollen, einen kühlen Kopf zu bewahren. Diese Angebote werden in Kooperation mit verschiedenen Institutionen organisiert, darunter die Universitätsbibliothek, die Zentrale Studienberatung und das Kompetenz- und Sprachenzentrum heiSKILLS.

In einer Zeit, in der der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Bildungslandschaft immer weiter wächst, spielt der Austausch über deren Möglichkeiten und Herausforderungen eine zunehmend zentrale Rolle. Laut einem Diskussionspapier zum Themenfeld KI in der Bildung wird die Integrität und anwendungsorientierte Forschung als notwendiger Bestandteil betrachtet, um die Vorteile der Technologie erfolgreich zu nutzen und informierte Entscheidungen zu treffen. Der durch die Veranstaltung angestoßene Dialog könnte für Studierende, aber auch für die zukünftige Entwicklung des akademischen Schreibens von entscheidender Bedeutung sein.KI-Campus berichtet darüber.

Interessierte Studierende sind eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen und von den vielfältigen Angeboten zu profitieren. Die Lange Nacht der Hausarbeiten könnte ein wichtiger Schritt für alle Beteiligten darstellen, um die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für das akademische Arbeiten bereithält, besser zu verstehen und in ihre Studienpraxis zu integrieren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Heidelberg, Deutschland
Beste Referenz
uni-heidelberg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert