
Am Sonntagabend, dem 23. Februar 2025, ereignete sich in Erlenbach im Landkreis Miltenberg ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Um ca. 19.20 Uhr wollte eine 20-jährige Autofahrerin an der Kreuzung Elsenfelder Straße/Liebigstraße nach links abbiegen, übersah jedoch einen vorfahrtsberechtigten 33-jährigen Motorradfahrer. Die Kollision der beiden Fahrzeuge führte dazu, dass der Motorradfahrer auf die Fahrbahn geschleudert wurde und dort zum Liegen kam.
Infolge des Zusammenstoßes erlitt der Motorradfahrer schwere Verletzungen und musste umgehend vom Rettungsdienst in eine nahegelegene Klinik gebracht werden. Die Autofahrerin sowie ihre 34-jährige Beifahrerin erlitten hingegen nur leichte Verletzungen und benötigten ebenfalls hospitalisierte Behandlung. Die Polizei Obernburg übernahm die Ermittlungen zum Hergang des Unfalls.
Unfallaufnahme und Verkehrsverhältnisse
Nach dem Unfall wurde die Kreuzung vollständig gesperrt, um die Unfallaufnahme zu ermöglichen und weitere Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Solche Unfälle sind zwar bedauerlich, jedoch nicht selten. Statistiken zu Verkehrsunfällen zeichnen ein umfassendes Bild der Unfalllage und der Ursachen, die zu solchen Vorfällen führen können.
Die Statistiken des Statistischen Bundesamtes zielen darauf ab, zuverlässige und differenzierte Daten zur Verkehrssicherheit zu gewinnen. Diese Erhebungen sind von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung von Maßnahmen in der Gesetzgebung, der Verkehrserziehung, dem Straßenbau sowie in der Fahrzeugtechnik. Die Unfallstatistik liefert dabei detailreiche Angaben zu den Unfällen, den beteiligten Personen, den Fahrzeugtypen und den Ursachen der Unfälle.
Bedeutung der Verkehrssicherheitsstatistik
Die Daten, die aus der Unfallstatistik gewonnen werden, dienen nicht nur zur Information, sondern auch als Grundlage für staatliche Verkehrspolitik, insbesondere in der Infrastruktur- und Verkehrssicherheitspolitik. Sie sind entscheidend, um Risikovergleiche zwischen verschiedenen Verkehrszweigen zu ermöglichen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Die Erfassung von Unfällen, insbesondere auch solche mit gefährlichen Gütern, ist ein essentielles Element zur Analyse und Prävention künftiger Vorfälle. Unfallursachen und begünstigende Faktoren werden systematisch ausgewertet, um effektive Maßnahmen zur Verhinderung ähnlicher Unfälle zu entwickeln.
In Anbetracht der jüngsten Ereignisse in Erlenbach ist es unerlässlich, die Verkehrssicherheit und die Ausbildung aller Verkehrsteilnehmer immer wieder zu hinterfragen und zu verbessern.
Zusätzlich kann der interessierte Leser weitere Informationen und vertiefte Analysen in dem statistischen Bericht zu Verkehrsunfällen finden.