
Am 6. April 2025 startet in Baden-Württemberg der Blitzermarathon, eine Maßnahme zur Steigerung der Verkehrssicherheit durch verstärkte Geschwindigkeitskontrollen. Autofahrer in Städten wie Karlsruhe und Freiburg sollten besonders aufmerksam sein, da das Risiko, geblitzt zu werden, in diesen Regionen vergleichsweise hoch ist. Der Blitzermarathon weist darauf hin, dass rund 4.700 fest installierte Blitzer in Deutschland die Geschwindigkeit von Fahrzeugen überwachen. Mobile Blitzgeräte kommen zusätzlich zum Einsatz, insbesondere während der Aktionswoche, die sich von 7. bis 13. April erstreckt.
Laut bnn.de wird bei diesem Blitzermarathon auf gefährlichen Strecken und in Gefahrenzonen wie Schulen und Baustellen kontrolliert. Die Polizei plant verschiedenen Bundesländern, im Rahmen der Frühjahrs-Aktion einheitlich zusammenzuarbeiten.
Kalender der Blitzermarathons
Die erste Aktionswoche findet vom 7. bis 13. April 2025 statt, gefolgt von einer zweiten Woche vom 4. bis 10. August 2025. Der Höhepunkt der Frühjahrs-Aktion ist der Mittwoch, 9. April 2025. Es beteiligen sich zahlreiche Bundesländer, darunter:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Die Maßnahmen variieren: Einige Bundesländer setzen den Fokus auf den Haupttag, während andere, wie Niedersachsen und Sachsen, die Kontrollen über die gesamte Woche verteilt durchführen. Ein besonderes Augenmerk liegt in Brandenburg an den ersten beiden Tagen auf Motorradfahrern, während Sachsen den Blitzermarathon mit der Aktion „Blitz für Kids“ verbindet.
Verkehrssicherheit in Deutschland
Trotz einer der niedrigsten Unfalltodesraten in Europa bleibt die Verkehrssicherheit in Deutschland ein wichtiges Thema. Jährlich gibt es etwa 2,4 Millionen Verkehrsunfälle, von denen ca. 270.000 mit Personenschäden einhergehen. Hauptursachen sind Geschwindigkeitsüberschreitungen, Ablenkungen am Steuer sowie Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, die allesamt das Unfallrisiko erhöhen, wie autochecker.de feststellt.
Der Blitzermarathon, unterstützt vom ADAC, wird als ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit angesehen. Verkehrspsychologe Ulrich Chiellino hebt hervor, wie wichtig Vorbilder im Straßenverkehr sind und ermutigt zu defensivem Fahren und regelmäßiger Schulung von Verkehrsteilnehmern.
Die anstehenden Maßnahmen während des Blitzermarathons sind Teil einer umfassenderen Strategie zur Reduzierung von Geschwindigkeitsübertretungen. Fahrzeuge mit modernen Sicherheitsstandards und regelmäßige Wartungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.