
Im September 2024 wurde in Waldkirch ein bemerkenswerter Weltrekordversuch im Singen des Badnerliedes veranstaltet. Über mehr als sieben Stunden hinweg, vom frühen Nachmittag bis zum späten Abend, sangen über 250 Teilnehmer das Badnerlied ununterbrochen. Wolfgang Brommer, ein Orgelbauer und renommierter Organisator aus Waldkirch, steuerte die eindrucksvolle Veranstaltung, die anlässlich des 225-jährigen Jubiläums des Orgelbaus in der Stadt stattfand. Der Rekord wurde von der Stadt Waldkirch in Kooperation mit der Waldkircher Orgelstiftung und der lokalen Werbegemeinschaft organisiert. Diese feierte zudem ihr 50-jähriges Bestehen während des Events.
Das Badnerlied ist berühmt für seine Fülle von Texten – es umfasst über 1.300 Strophen, mehr als jedes andere Lied weltweit. Zum Vergleich: Die Griechische Nationalhymne hat lediglich 158 Strophen. Die Textsammlung geht auf Ossi W. Pink zurück, der die Strophen seit den 1990er Jahren akribisch zusammengetragen hat. Die Uraufführung aller gesammelten Strophen fand während des Weltrekordversuchs statt, wobei jede der 52 teilnehmenden Gesangsgruppen 25 Strophen beisteuerte, bevor die nächste Gruppe übernahm. Dieser bemerkenswerte gesangliche Marathon endete um 21:20 Uhr, 40 Minuten früher als geplant.
Besondere musikalische Begleitung
Die musikalische Begleitung des Gesangmarathons wurde durch Drehorgeln ermöglicht, die im Wechsel spielten. Um die Orgeln während des gesamten Events ununterbrochen zu unterstützen, wurden spezielle Notenbänder gefertigt. Die Zuschauer wurden aktiv in das Geschehen einbezogen und forderten schließlich eine Zugabe, die aus den ersten 25 Strophen des Badnerlieds bestand.
Die Veranstaltung wurde anwaltlich und notariell beglaubigt, um die Errungenschaft des Rekords offiziell zu bestätigen. Wolfgang Brommer, der als kreativer Kopf hinter diesem Event fungierte, wurde für seinen herausragenden Beitrag zum Kulturschatz des Badnerlandes vom Badenerbund „Bund Freiheit statt Baden-Württemberg“ (B.F.s.B.-W.) zum „Badener des Jahres“ ernannt. Die Ehrung wird voraussichtlich in diesem Sommer bei einem Festakt in Karlsruhe oder Waldkirch gefeiert.
Ein kulturelles Erbe
Das Badnerlied, dessen älteste bekannte Publikation aus einem Liederheft von 1896 stammt, ist nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein kulturelles Erbe. Der große Anklang, den die Veranstaltung fand, reflektiert die tiefe Verbundenheit der Menschen in Waldkirch und der umliegenden Region mit diesem Lied und ihrer Tradition. Dieses Jahr wird nicht nur das Orgelbaujubiläum gefeiert, sondern auch das ungebrochene Interesse und die Wertschätzung für lokale Kultur und Gemeinschaft.
So bleibt der Weltrekord im Badnerlied-Singen ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Musik Menschen verbindet und Traditionen lebendig hält.
Insgesamt zeigt das Event, dass Waldkirch nicht nur ein Zentrum des Orgelbaus, sondern auch ein Schauplatz kultureller Höhepunkte ist. Die Resonanz und der Teilnehmerzuspruch belegen die Sinne und die Begeisterung für das Badnerlied und die Musik im Allgemeinen, was die Stadt in der Zukunft weiter inspirieren wird.