Baden-WürttembergDeutschlandKonstanz

Start-up BW Elevator Pitch: Team LeafSync fürs Landesfinale qualifiziert!

Der Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ findet in diesem Jahr bereits zum elften Mal statt. Organisiert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, erstreckt sich der Wettbewerb über das gesamte Bundesland und involviert zahlreiche Partner, die die Vorentscheide durchführen. Der Idea Cup Bodensee, eines der Highlights des Wettbewerbs, fand am 9. April 2025 an der Universität Konstanz statt.

In diesem Jahr durfte das Team LeafSync, angeführt von Till Aust, den Vorentscheid für sich entscheiden und sich damit für das Landesfinale 2025 qualifizieren. LeafSync hat eine innovative Technologie entwickelt, die spezialisierte Sensor-Hardware umfasst und dazu dient, physiologische Parameter in Pflanzen zu erfassen. Diese Maßnahme ermöglicht eine frühzeitige Detektion von Pflanzenstress und eine präzisere Anpassung der Umweltbedingungen in kontrollierten Anbausystemen.

Die Bedeutung des Wettbewerbs

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, gratulierte LeafSync zu diesem Erfolg und betonte die große Bedeutung solcher innovativen Geschäftsideen für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Beim Idea Cup Bodensee hatten insgesamt neun Teams die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury zu präsentieren. In der Regel haben die Teilnehmer drei Minuten Zeit, um ihre Projekte vorzustellen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Landesfinale sind klar definiert: Die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, ihre Geschäftsideen dürfen nicht länger als fünf Jahre in Umsetzung sein und müssen in Baden-Württemberg angesiedelt sein. Zudem dürfen die Ideen nicht bereits im Rahmen des „Start-up BW Elevator Pitch“ präsentiert worden sein.

Förderung von Start-ups in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg fördert insgesamt zwölf regionale Start-up-Ökosysteme und zielt darauf ab, Gründungen über das gesamte Bundesland hinweg zu unterstützen, anstatt sich nur auf einige wenige Hotspots zu konzentrieren. Ansprechpartner sind direkt vor Ort verfügbar, um Gründerinnen und Gründern bei den ersten Schritten zur Umsetzung ihrer Ideen zu helfen und Kontakte zu Experten herzustellen. Informationen über die regionalen Ökosysteme sind auf der Plattform von Start-up BW verfügbar hier.

Auf nationaler Ebene ist die WIN-Initiative ein weiterer Schritt in Richtung Unterstützung innovativer Unternehmen. Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um Deutschland bis 2030 als führenden Standort für Innovationen und Wachstumskapital auszubauen. In Zusammenarbeit mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Bundesregierung zielt die Initiative auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wachstums- und Innovationskapital ab. Unternehmen planen, rund 12 Milliarden Euro in das deutsche Venture-Capital-Ökosystem zu investieren, was eine positive Entwicklung für die Innovationslandschaft des Landes verspricht.

Im Kontext der steigenden Finanzierung des Venture-Capital-Markts, dessen Dealvolumen von 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf 7,1 Milliarden Euro im Jahr 2023 gewachsen ist, ist die Initiative besonders relevant. Ein 10-Maßnahmen-Bündel soll gezielt die Rahmenbedingungen für Investitionen in Start-ups und Scale-ups verbessern laut dem Bundesfinanzministerium.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Universität Konstanz, Deutschland
Beste Referenz
wm.baden-wuerttemberg.de
Weitere Infos
startupbw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert