
Yuki Tsunoda wird in der Formel 1 2025 nicht neben Max Verstappen für Red Bull fahren, sondern bleibt beim Schwesterteam Racing Bulls, wo er weiterhin im hinteren Feld konkurriert. An seiner Stelle hat Red Bull Liam Lawson ausgewählt, wobei Tsunoda sich gegen diesen neuen Fahrer geschlagen geben musste. Offiziell wird Tsunoda in dieser Saison als Ersatzfahrer für Red Bull fungieren, was bedeutet, dass er, sollte Verstappen oder Lawson ausfallen, die Möglichkeit hat, sein Debüt im Red-Bull-Rennwagen zu geben. Einzig die offizielle Bestätigung von Red Bull steht noch aus, die jedoch als wahrscheinlich erachtet wird. Derwesten berichtet, dass die Situation von Tsunoda möglicherweise auch unter dem Druck von Honda steht, dem Motorenlieferanten von Red Bull bis 2025.
Die Beziehung zwischen Tsunoda und Honda könnte tatsächlich eine Rolle in der Entscheidung von Red Bull gespielt haben. Tsunoda selbst äußerte, dass es keinen Sinn machen würde, wenn seine Verbindung zu Honda der Grund für seine Nichtberücksichtigung bei Red Bull wäre. Lawson, der zuvor Sergio Perez ersetzt hatte, wurde trotz Tsunodas beeindruckenden Leistungen beim Post-Season-Test in Abu Dhabi ausgewählt. Red Bull zeigt sich skeptisch hinsichtlich Tsunodas Konstanz und seiner mentalen Stärke, um gegen einen Fahrer wie Verstappen anzutreten, so Motorsportweek.
Ein neuer Motorenlieferant und die Zukunft von Honda
Honda wird in naher Zukunft seine Motoren an Aston Martin liefern, während Red Bull auf das Jahr 2025 hin plant, eigene Motoren zu produzieren. Die aktuelle Zusammenarbeit zwischen Honda und Red Bull endet nach dieser Saison. Tsunoda hat einen bestehenden Vertrag mit Honda, der über 2026 hinaus gilt. Er glaubt nicht, dass diese Situation seine Chancen bei Red Bull beeinflusst hat.
Um Tsunoda bei Racing Bulls zu ersetzen, wird Ayuma Iwasa, ein 23-jähriger Fahrer, ins Spiel gebracht. Iwasa hat die erforderlichen 40 Superlizenz-Punkte bereits erreicht und könnte, sofern Tsunoda zum Einsatz bei Red Bull kommt, für Racing Bulls als Ersatzpilot bereitstehen. Auch für ihn steht die offizielle Bestätigung jedoch noch aus.
Saison 2025: Kontinuität der Fahrerpaarungen
Für die Saison 2025 sehen wir eine besondere Markierung in der Formel 1: Nur zwei Teams, Red Bull und Aston Martin, haben unveränderte Fahrerpaarungen. Die restlichen Teams haben ihre Fahrer gewechselt, um sich auf die Reglementänderungen 2026 vorzubereiten. Diese Veränderungen sind zum Teil auf die Notwendigkeit zurückzuführen, bereits in der kommenden Saison für Kontinuität zu sorgen, da Fahrer auch an der Entwicklung der nächsten Fahrzeuggeneration arbeiten müssen. Historisch gesehen ist diese Konstanz der Fahrerpaarungen unerhört, denn seit 2000 gab es nur zweimal so wenige Veränderungen, was die angespannte Fahrer-Situation in der Formel 1 unterstreicht, wie Motorsport Magazin berichtet.