
Am 9. Januar 2025 zeigt sich, dass die Begeisterung für Lottospiele in Baden-Württemberg ungebrochen ist. Im vergangenen Jahr wurden rund 1,14 Milliarden Euro für verschiedene Lottovarianten eingesetzt, was einen Anstieg von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besonders herausragend in diesem Kontext ist die im Land beliebte Lotterie Lotto 6aus49, für die etwa 443,2 Millionen Euro aufgewendet wurden. Für diese Lotterie verzeichnete man jedoch einen Rückgang von 8,7 Prozent im Einsatz im Vergleich zum Vorjahr.
Im Gegensatz dazu erlebte der Eurojackpot einen deutlichen Zuwachs an Interessierten. Die häufigen Jackpot-Erhöhungen trugen zur Steigerung seiner Popularität bei. Der Maximaljackpot erreichte die Rekordsumme von 120 Millionen Euro, wobei die theoretische Gewinnchance bei 1 zu 140 Millionen liegt. In Baden-Württemberg konnten im letzten Jahr 195 Spieler Gewinne von mindestens 100.000 Euro erzielen, darunter 30 neue Lotto-Millionäre. Ingesamt erhielten die Lottobegeisterten im Bundesland rund 563,5 Millionen Euro an Gewinnen zurück.
Beliebtheit des Eurojackpots
Der Eurojackpot hat sich mittlerweile als eine der spannendsten Lotterien etabliert. Die gestern publizierten Statistiken zeigen, dass in ganz Europa im Jahr 2024 insgesamt 13 Jackpots gewonnen wurden, was 17 glücklichen Gewinnern zauberte. Der letzte geknackte Jackpot in Höhe von 21.312.703 Euro fand am 13. Dezember 2024 in Polen statt. Besonders erwähnenswert ist, dass die höchste Gewinnsumme von 120 Millionen Euro im Dezember 2024 in Deutschland erzielt wurde.
Mit insgesamt 162 Jackpot-Gewinnern seit Einführung des Eurojackpots überzeugt die Lotterie mit beeindruckenden Zahlen. Deutschland führt hierbei mit 71 Jackpot-Gewinnern, was annähernd 49 Prozent aller Gewinner ausmacht. Gleichzeitig erfreuen sich auch viele andere Teilnehmerländer an einer wachsenden Anzahl von Gewinnen, einschließlich Dänemark, Finnland und Schweden.
Gesellschaftliche Aspekte des Glücksspiels
Ein aktueller Glücksspiel-Survey, durchgeführt vom Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung, zeigt zudem, dass 36,5 Prozent der Befragten in Deutschland im vergangenen Jahr an Glücksspielen teilgenommen haben. Dabei sind Männer mit 40,4 Prozent aktiver als Frauen. Der höchste Anteil der Glücksspielenden findet sich in der Altersgruppe von 56 bis 70 Jahren.
Die Umfrage, die vom Deutschen Lotto- und Totoblock gefördert wurde, lässt zudem darauf schließen, dass das Glücksspielverhalten im Vergleich zu den Vorjahren stabil bleibt. Lotto 6aus49 bleibt die beliebteste Spielvariante, während der Anteil der Eurojackpot-Nutzer von 10,7 Prozent im Jahr 2021 auf 13 Prozent im Jahr 2023 gestiegen ist. Trotz dieser Zahlen ist die Prävalenz von Glücksspielstörungen ebenfalls stabil geblieben, wobei sich 2,4 Prozent der Befragten als betroffen deklarierten.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Faszination des Glücksspiels in Baden-Württemberg und darüber hinaus ungebrochen ist. Trotz aller Begeisterung für Lottospiele und Eurojackpot bleibt die Sensibilisierung für die Risiken des Spielens und die Prävention von Spielsucht von zentraler Bedeutung.