
Am 22. Januar 2025 hat die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg zum wiederholten Mal den Jenny-Heymann-Diversitätspreis vergeben, der seit 2018 verliehen wird. Mit diesem Preis werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten ausgezeichnet, die sich mit diversitätsrelevanten Themen auseinandersetzen. Dazu gehören Aspekten wie Alter, Behinderung, Ethnizität oder Nationalität, Gender, sexuelle Orientierung, Religion oder Weltanschauung sowie soziale Ungleichheit.
Der Preis ist mit 250 Euro dotiert und würdigt die engagierte Forschung von Studierenden, die sich in ihren Arbeiten mit wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen befassen. In diesem Jahr wurde der Preis an zwei herausragende Absolventinnen der Hochschule verliehen.
Ausgezeichnete Arbeiten
Vivien Kraft erhielt den Jenny-Heymann-Diversitätspreis 2024 für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel „Transgeschlechtlichkeit im Sportunterricht – eine explorative Betrachtung“. Sie hat ihr Werk im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 verfasst, unter der Betreuung von Anja Marquardt. Ihre Analyse beleuchtet ein aktuelles und relevantes Thema innerhalb des Bildungsbereichs und zeigt, wie wichtig es ist, Diversität auch im Sportunterricht zu berücksichtigen.
Franca Sailer wurde für ihre Masterarbeit ausgezeichnet, die sich mit den „Bedingungen der Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit von Schüler:innen“ beschäftigt. Diese Arbeit wurde im Studiengang Lehramt Grundschule erstellt und von den Professoren Dr. Dominique Rauch und Dr. Catherine Gunzenhauser betreut. Sailers Forschungsansatz ergänzt die Diskussion um multilingualen Unterricht und die damit verbundenen Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler.
Bedeutung des Preises
Der Jenny-Heymann-Diversitätspreis spielt eine bedeutende Rolle in der Förderung von Diversity und Inklusion in der Bildung. Er bringt die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Vielfalt in den Mittelpunkt der akademischen Lehre und Forschung. Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg setzt damit ein Zeichen für die notwendigen Veränderungen im Bildungssystem, die eine gerechtere und inklusivere Lernumgebung schaffen sollen.
Die Auszeichnung trägt auch dazu bei, das Bewusstsein für Diversität in der Gesellschaft zu stärken. Laut KF Education ist die Integration diversitätsrelevanter Themen in den Bildungssektor von entscheidender Bedeutung, um ein gemeinsames Verständnis und Akzeptanz in einer zunehmend globalisierten Welt zu fördern.