
Die Fraport Skyliners Frankfurt haben einen bedeutenden Neuzugang verpflichtet: Duke Deen, ein 23-jähriger US-amerikanischer Basketballspieler, verstärkt ab sofort das Team. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die personellen Engpässe aufgrund von Verletzungen zu kompensieren. Die Rückkehr von Guard Trey Calvin ist ungewiss, und Deen soll das Team in der laufenden Saison und möglicherweise auch in der nächsten unterstützen. Seine Verpflichtung wurde am Mittwoch offiziell bekannt gegeben und stellt eine strategische Absicherung dar, wie Geschäftsführer Thomas Sulzer betonte. Duke Deen wird im nächsten Spiel der Skyliners gegen Syntaincs MBC in Weißenfels noch nicht auf dem Feld stehen, da er bisher erst kurze Zeit hatte, sich mit seinen neuen Teamkollegen einzuspielen.
In der vergangenen Woche nahm Deen zunächst am Training der Skyliners teil, bevor er am Donnerstag selbst mittrainierte. Coach Klaus Perwas hebt die positive Ausstrahlung, die offene Art und die große Arbeitsmoral Deens hervor. Deen hat zuvor fünf Jahre für die Bradley Braves in der NCAA gespielt und kann auf eine beeindruckende Statistik zurückblicken: In dieser Saison erzielte er eine Dreierquote von 39,4 Prozent. Der Guard wird in Frankfurt die Rückennummer sechs tragen, die zuvor von Booker Coplin besetzt war, der nach seiner Suspendierung zu einem Konkurrenzteam in Ludwigsburg wechselte.
Aktuelle Herausforderungen im Team
Die Skyliners stehen derzeit vor großen Herausforderungen, da mehrere Spieler verletzungsbedingt ausfallen. Trey Calvin kämpft mit Leistenbeschwerden, und Chris Philipps hat die Saison aufgrund gesundheitlicher Probleme vorzeitig beendet. In dieser Woche konnten David Muenkat und Einaras Tubutis jedoch wieder zum Kader zurückkehren, was der Mannschaft zusätzliche Optionen für das bevorstehende Spiel bietet. Bisher haben die Skyliners in der Ballsporthalle im Verlauf der Saison im Duell gegen Weißenfels gut mitgehalten und nur knapp verloren.
Duke Deens Verpflichtung kommt daher zu einem entscheidenden Zeitpunkt, während der College-Basketball-Transferportal seit dem 24. März geöffnet ist. Dieses bleibt bis zum 22. April aktiv. Viele Spieler aus NCAA-Turnierteams haben das Portal genutzt, um zu anderen Universitäten zu wechseln. Deens Entscheidung, zu den Skyliners zu stoßen, könnte nicht nur seinen persönlichen Karriereweg beeinflussen, sondern auch die Kaderdynamik im Team stärken, während die Skyliners um die Fortsetzung ihrer Saison kämpfen.