
In Mannheim kam es zu einem schweren Unfall, als ein E-Scooter-Fahrer beim Überqueren einer Straße an einer Fußgängerampel von einer Straßenbahn erfasst wurde. Der 32-jährige Mann wurde dabei lebensgefährlich verletzt und musste umgehend in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Straßenbahnfahrerin erlitt nach dem Vorfall einen Schock. Infolge des Unfalls wurde der Straßenbahnverkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt, was zu erheblichen Einschränkungen im Autoverkehr führte. Ermittlungen zur genauen Unfallursache sind im Gange, wie zvw.de berichtet.
Dieser Vorfall findet statt in einem besorgniserregenden Kontext, denn die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden ist in den letzten Jahren signifikant gestiegen. Im Jahr 2023 wurde ein Anstieg um 14,1 % auf insgesamt 9.425 Unfälle verzeichnet. Besonders alarmierend ist die Verdopplung der Todesopfer von 11 auf 22 im Vergleich zum Vorjahr. Die häufigsten Ursachen für solche Unfälle sind falsche Fahrbahnnutzung sowie Alkoholeinfluss. Bei 19,4 % der Unfälle kam es zu einer falschen Nutzung der Fahrbahn, während 15,1 % der Fahrenden unter dem Einfluss von Alkohol standen, wie destatis.de feststellt.
Unfallstatistik und Altersstruktur
Insights zu den betroffenen Fahrern zeigen, dass 41,6 % der verunglückten E-Scooter-Nutzenden jünger als 25 Jahre alt sind. 80,4 % sind sogar unter 45 Jahre. Im Gegensatz dazu machen die über 65-Jährigen nur 3,4 % der verunglückten Fahrer aus. Dies könnte auf eine verstärkte Nutzung durch jüngere Menschen hinweisen und gleichzeitig darauf, dass Senioren möglicherweise seltener E-Scooter verwenden oder sicherer fahren, so die Daten von linexo.de.
Eine erschreckende Statistik ist, dass 66,3 % der Unfälle von den Fahrenden selbst verursacht wurden. Dazu gehört auch eine hohe Zahl an Alleinunfällen, von denen 33,8 % registriert wurden. Zudem war fast die Hälfte der Verletzten (48,0 %) in Kollisionen mit Pkw verwickelt. Dies zeigt, wie kritisch die Situationen im städtischen Verkehr sind und wie wichtig Sicherheitsmaßnahmen für E-Scooter-Fahrer sind.
Regelungen und Sicherheitsmaßnahmen
Seit der Zulassung von E-Scootern im Straßenverkehr Deutschlands am 15. Juni 2019 sind klare Regeln für die Nutzung festgelegt worden. Nutzer müssen, wenn vorhanden, die Fahrradwege oder Schutzstreifen nutzen und das Fahren auf Gehwegen ist strikt verboten. Fahrer müssen mindestens 14 Jahre alt sein und unterliegen einer 0,5-Promille-Grenze für Alkohol. Trotz dieser Regelungen scheint die Unfallrate weiterhin zu steigen, was auf die Notwendigkeit einer intensiveren Überwachung und Aufklärung hinweist.